Die Liebe Lores war so Lieb und hat mir kostenlos ein Chinesisches Horoskop erstellt um es euch mal zu Zeigen.
Sponsoren - Werbung
Das chinesische Horoskop
Lucie Sternberg - 11.07.1972
Ratte
Ratte/Maus
Grundthema: Der Erste sein, etwas Neues entstehen lassen, sich Herausforderungen stellen,
Freiheit, Unabhängigkeit, Erfolg
Eigenschaften: intelligent, elegant, mutig, genau
Chinesischer Name: shu - Erdzweig: zi
Element: Yang-Wasser
Doppelstunde: 23 Uhr bis 1 Uhr - Mitternacht
Jahreszeit: Wintersonnenwende
verwandt mit: Widder
Persönlichkeit der Ratte
Der Erste sein - das ist das Grundthemafür Sie als im Zeichen der Ratte Geborenem. Die Ratte steht für die Kraft des
Neuanfangs und damit für den Pioniergeist unter den Menschen. Sie hält sich nicht lange an einer Sache auf, sondern
strebt immer weiter, möchte in ihrem Leben vorwärts kommen. Mögen andere fortsetzen, was sie begonnen hat: ihr
ging es nur darum, einen Anfang zu setzen, und zwar nach Möglichkeit dort, wo kein anderer vor ihr war.
So erklärt sich der Ehrgeiz der Ratte aus dem Umstand, dass sie sich nie zufrieden geben wird mit dem, was da ist.
Unentwegt zieht es sie in das Unbekannte hinaus, dort wo es noch etwas zu erobern gibt. In vielem erinnert die Ratte
an den abendländischen Widder.
Doch teilt sie nicht dessen Rücksichtslosigkeit:Umgangsformen sind ihr wichtig, und wenn sie ans Ziel kommen will,
dann nicht, indem sie mit dem Kopf durch Wand bricht, sondern auf elegante und charmante Weise - und dennoch
immer auf dem kürzesten und direktesten Wege. Zwar steht sie ständig unter Strom, aber man merkt ihr dies nicht
unbedingt an. Wo auch immer sie auftritt, bewundert man sie für ihre Nonchalance und ihre Gelassenheit.
Gewandte Stärke, freundliche Durchsetzung, stilvolle Eroberung - das kennzeichnet Sie als Ratte. Auf Ihrem Weg
zum Ziel machen Sie sich kaum Feinde. Im Gegenteil: so mancherKonkurrent wird auf so sanfte und elegante Weise
Schachmatt gesetzt, dass man Ihnen als Ratte eher noch Respekt zollt.
Für eine Ratte ist Fairness sehr wichtig. Es liegt ihr nichts daran, andere durch Tricks an die Wand zu spielen, nur um
sich den eigenen Vorteil zu sichern.
Ratten besitzen einen untrügliche Sinn für Erfolgsstrategien und wenn es nur danach ginge, könnten Ratten
erfolgreicher sein als andere Zeichen zusammen. Doch gerade ihre soziale Ader macht ihr regelmäßig einen Strich
durch die Rechnung. Weil es Ihnen nicht darum geht, Erfolg um jeden Preis zu erringen, werden Sie von denjenigen
aus dem Felde geschlagen, die skrupelloser sind als Sie. So mancher Misserfolg der Ratte beruht schlicht und
ergreifend auf der Tatsache, dass sie Wert auf Fairplay legt. Während sie noch glaubt, sich in einem ehrlichen
Wettstreit zu befinden, haben ihre Gegenspieler sie schon längst hinterrücks überholt, und sich auch noch der guten
Ideen der Ratte bedient.
Wie gut, dass es Ihnen als Ratte um den Erfolg an sich geht und nicht um das, was dann dabei für Sie herumkommt.
Doch so um den Erfolg gebracht, schmerzt sie sehr und so manche Ratte blickt auf ihr Leben als eine Kette von
vermeintlichen Fehlschlägen zurück. Andererseits erkennt sie voller Stolz, dass sie sich selbst stets treu geblieben ist
und ihr die Erfolge, bei denen sie von ihren Prinzipien für Momente abgewichen ist, im Nachhinein wenig Glück
gebracht haben. Erfolg: Ja - sich dafür verbiegen: Nein! Dies lässt sie immer wieder aufstehen und selbst nach den
herbsten Rückschlägen von vorne beginnen. Es ist nicht leicht, eine Ratte unterzukriegen - und jede Enttäuschung,
die Ihnen widerfährt, spornt Sie am Ende nur noch mehr an, es das nächste Mal besser und geschickter anzugehen.
Überhaupt ist das mit dem Erfolg so eine Sache: es geht Ihnen gar nicht so sehr darum, dass etwa für Sie am Ende
herausspringt, nicht um den Gewinn also, sondern darum, eine Herausforderung gemeistert zu haben. Ob sich das
hinterher in klingender Münze oder in sozialem Prestige ausdrückt, ist für Sie zweitrangig. Sicherlich: Sie werden
weder das eine noch das andere ablehnen, wenn es Ihnen zukommt - Winterratten sollen der Überlieferung nach
anfälliger dafür sein als Sommerratten-, doch nicht dafür sind Sie im Leben angetreten. Es ist die Gewissheit, etwas
in Gang gesetzt zu haben, etwas bewegt zu haben, etwas Neues in die Wege geleitet zu haben, die eine Ratte
bewegt.
Es kann gut sein, dass just in dem Augenblick, in dem sich dieses Gefühl einstellt, Sie als Ratte auch schon
Ausschau nach der nächsten Herausforderung halten und sich nicht lange damit aufhalten, wie Sie aus einem einmal
gewonnenen Erfolg noch mehr Profit herausschlagen könnten.
Auch suchen Sie nicht den großen Wurf, haben nicht die Vision eines Lebenszieles, auf das alles hinsteuert und in
welches letztendlich jedes Handeln der Ratte münden müsste. Sie betrachten jede Aufgabe als Ziel in sich, leben für
diese Aufgabe und versuchen sie so perfekt wie möglich abzuschließen. Dabei können Sie sich über lange Strecken
durchaus auch in kleinen Schritten vorwärts bewegen - Hauptsache ist, es geht vorwärts! Eine Ratte ist sich nicht für
die Detailarbeit zu schade, doch erwartet sie, dass sich am Ende ihre Geduld, ihr Fleiß und ihre Ausdauer auch lohnt
und sich ein Ergebnis zeigt.
An den täglichen Herausforderungen wachsen Sie als Ratte und mit jedem Sieg, den Sie für sich erringen, gewinnen
Sie ein Stück Unabhängigkeit. Jeder Widerstand, der Ihnen entgegengebracht wird, ist ein Appell an Ihren
Tatendrang. Mit Ihrer Intelligenz finden Sie schnelle und vor allen Dingen stilvolle Wege, um aktiv zu werden und
Lösungen zu finden. Ihr ausgeprägter Wunsch, niemandes Knecht zu sein, lässt Sie behände und zielbewusst jede
Aufgabe mutig und voller Selbstvertrauen angehen, jeden Plan und jede Strategie ohne zu zögern umsetzen.
Die Ratte in den Elementen
Die fantasievolle Wasser-Ratte
15.02.1972-02.02.1973
Im Element Wasser ist die Ratte "zuhause": es ist das Element der geistigen Beweglichkeit, der Intuition, der
Kommunikation und der Intelligenz. Auf den ersten Blick scheint diese Kombination besonders glücklich, weil diese
ohnehin in der Ratte angelegten Eigenschaften noch betont werden und gewissermaßen in ihrer reinsten Form zutage
treten können. Aber genau darin liegt die Gefahr: zwar ist die Wasser-Ratte von allen fünf Typen der geistig
beweglichste und fantasievollste, doch gerade hier fehlt ihr letztlich der Impuls zur Konkretisierung ihrer Ideen. Nicht
selten bauen Sie Luftschlösser, die niemand bewohnen wird, sogar Sie selbst nicht, denn Sie haben schon längst
damit begonnen, neue, noch aufregendere zu bauen. Wasser-Ratten können einen Grad an Abstraktion erreichen,
der manchen Zuhörer den Eindruck vermittelt, sie schwebten kilometerweit über dem Boden. Und doch: Gerade in
diesen Visionen liegt Ihre Kraft, denn wie kaum eine andere Ratte besitzten die im Element Wasser Geborene ein
untrügliches Gespür für Trends und den Zeitgeist. Ihre Ideen mögen abstrakt und abgehoben erscheinen, doch häufig
erweisen sie sich als zukunftsweisend. Was Sie allerdings noch lernen müssen: diesewertvollen Visionen dem Leben
anzuvertrauen, damit sie Wirklichkeit werden können.
Geboren in der Stunde der Ratte
Wenn Sie in der Stunde der Ratte zur Welt gekommen sind, dann haben Sie vom Kosmos zusätzlich zu den
Eigenschaften Ihres Jahreszeichen eine Ausstrahlung in die Wiege gelegt bekommen, die Ihnen bei anderen
Menschen den Ruf einer liebenswürdigen und umgänglichen Persönlichkeiteinbringt. Aus diesem Grund verfügen Sie
über einen großen Bekanntenkreis und genießen zumeist hohes Ansehen in der Nachbarschaft.
Zugleich kommen Sie aber auch wenig zur Ruhe, immer haben Sie irgendetwas zu tun, verfolgen stets irgendein
Projekt und verweilen nur selten bei einer Sache länger als nötig. Daher haben Sie wahrscheinlich viele Interessen,
aber es fällt Ihnen schwer, in die Tiefe zu gehen. Man könnte auch sagen, dass Sie von einer gesunden Neugier im
Leben angetrieben werden und überall Wissenswertes und Interessantes vermuten. Andere würde vielleicht sagen,
dass gerne die Nase in fremde Angelegenheiten stecken, doch dahinter steckt nur der intensive Wunsch, auf dem
Laufenden zu sein und sich mit der Welt in all ihren Facetten zu beschäftigen.
Es erfüllt Sie eine unerschütterliche Zuversicht, die von anderen manchmal als übertriebene Selbstsicherheit erlebt
wird. Tatsächlich ist Ihr Selbstwertgefühl manchmalgrößer als die tatsächlichen Leistungen, die Sie erbringen. Wenn
Sie darauf aufmerksam gemacht werden, können Sie ziemlich gereizt reagieren und fühlen sich bis ins Mark
getroffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie an Ihrer Kritikfähigkeit arbeiten.
Partnerschaft und Liebe für die Ratte
Zwei Ratten werden sich grundsätzlich gut verstehen - wenn sie nicht in Konkurrenzsituationen geraten. Da beide
stets die Ersten sein wollen - und das kann nun mal nur eine sein -, ist das der Nährboden für große Schwierigkeiten.
Doch wenn jede Ratte ihren eigenen Dingen nachgehen und die Beste in ihrem Gebiet sein kann, werden beide sich
mit großer Wertschätzungbehandeln. Beziehungen zwischen Ratten sind oft von großer Offenheit geprägt, die jedoch
der wechselseitigen Loyalität keinerlei Abbruch tut.
Ratte und Büffel
Von Ratte und Büffel sagt man, dass sie wie für einander geschaffen sind, denn ihre gegensätzlichen Charaktere
ergänzen einander und holen auf diese Weisedas Beste im Anderen heraus. Wichtig ist, dass beide sich auf einander
einstellen: so muss die Ratte lernen, sich mit dem Wunsch des Büffels nach Stabilität anzufreunden, und der Büffel
muss dem Drang nach Unabhängigkeit der Ratte Raum geben. Wenn beides Hand in Hand geht, können sie
gemeinsam mehr zuwege bringen als manch andere Kombination.
Ratte und Tiger
Ratte und Tiger haben eins gemeinsam: ihren großen Drang nach Freiheit und ihre Leidenschaftlichkeit. Doch in ihren
Zielen stimmen sie nicht immer überein. Während die Ratte sich gerne etwas fest vornimmt und ihre Zukunft schon
heute gestalten will, ist die Priorität des Tigers eher, sich frei und ungebunden im Hier und Jetzt zu entfalten - auch
ohne zu wissen wohin der Wegführt. Damit aus leidenschaftlichen Begegnungen etwas Festes werden kann, müssen
beide schon sehr kompromissbereit sein.
Ratte und Hase
Zwischen Ratte und Hase kann es leicht zu Spannungen kommen, denn sie sind sich an markanten Stellen sehr
unterschiedlich. Während die einzelkämpferische Ratte gerne jede Gelegenheit wahrnimmt, um sich abzugrenzen,
wird der Hase dies als Ablehnung seiner Liebe wahrnehmen. Hier ist es wichtig, dass beide lernen, die Bedürfnisse
des anderen zu respektieren - und nicht abzuwerten. Sonst besteht die Gefahr, dass man anfängt, sich aus dem
Wege zu gehen. Hierzu ist eine offene und wertfreie Kommunikationskultur unerlässlich.
Ratte und Drache
Ratte und Drache - das ist Energie pur! In dieser Beziehung jagt eine Überraschung die nächste, und beide genießen
es sichtlich, dass sie noch in späten Jahren wie frisch verliebt wirken können. Viele beneiden die beiden um ihre
ungebrochene Leidenschaft füreinander, doch hinter den Kulissen kann sich schon mal so etwas wie Erschöpfung
breit machen. Damit diese Energie nicht sinnlos verpufft, ist es ratsam, dass Ratte und Drache ihre Kräfte auf ein Ziel
bündeln - und gemeinsam sind sie ein unschlagbares Team.
Ratte und Schlange
Auf den ersten Blick scheinen die Unterschiede die Gemeinsamkeiten dieser Beziehung in den Schatten zu stellen:
die daseinshungrige, mutige Ratte und die dezente, feinsinnige Schlange. Wie so oft, wenn zwei gegensätzliche
Charaktere einander begegnen, gib so etwas wie eine magische Anziehungskraft - doch die bewährt sich in der
Realität einer festen Beziehung in der Regel nicht so ohne weiteres. Wenn die beiden nicht kontinuierlich aufeinander
zu gehen und sich intensiv mit den Eigenheiten des anderen auseinander setzen, sind fiese Streitigkeiten an der
Tagesordnung.
Ratte und Pferd
Zwei Individualisten treffen sich in Ratte und Pferd - und sind beide voneinander berauscht. In körperlicher Hinsicht
können wir hier von einem regelrechten Magnetismus sprechen - keiner kann vom anderen lassen. Doch hinsichtlich
des Lebensstils gibt es arge Differenzen: die Ratte sorgt sich um ihre Zukunft - und dem Pferd ist nur wichtig, was
sich im Hier und Jetzt abspielt. Gerade die Ratte muss für diese ungewöhnliche Beziehung ihren Preis zahlen, indem
sie sich nicht selten zum Handlanger des edlen, aber eher unpraktisch veranlagten Pferdes machen lässt.
Ratte und Ziege
Was Ratte und Ziege wohl verbindet? Nach außen hin scheinen beide zunächst einmal von einander fremdenWelten
zu kommen - so verschieden sind sie. Doch ihre Beziehung ist eine, die sich nicht präsentieren muss, sondern sich in
leisen Tönen, in feinen Gesten, in unmerklichen Blicken nur dem aufmerksamen Beobachter offenbart. Oft hat es
lange gebraucht, bis sie zueinander gefunden haben, doch aus einer anfänglichen Freundschaft wuchs langsam, aber
sicher eine innige Partnerschaft, die gute Chancen hat, eine Ewigkeit zu halten.
Ratte und Affe
Diese Beziehung kann sehr heftig sein - und das in jeder Beziehung. Alles beginnt damit, dass Affe und Ratte im
Anderen so etwas wie Seelenverwandte treffen: beide sind eher unruhige Typen und pflegen ein hohes intellektuelles
Niveau. Die Anziehung zwischen beiden ist nicht zu leugnen - doch ist sie nicht stetig, sondern äußerst sprunghaft. An
einem Tag kann man sich nicht riechen, am anderen fällt man schier über einander her. Insgesamt aber werden die
beiden eine Beziehung haben, die auf andere zwar ziemlich verrückt wirken mag, für die sie aber insgeheim beneidet
werden.
Ratte und Hahn
Wenn sich Ratte und Hahn begegnen, dann wird sich jeder von beiden fragen, ob der eine überhaupt bereit ist, dem
anderen genügend Freiraum zu gewähren. Zunächst fühlen sich beide irgendwie voneinander bedroht - doch eine
gewisse Anziehungskraft wird sich nicht leugnen lassen, denn sie spüren schnell, dass sie beide sehr ähnliche Dinge
von der Welterwarten. Aber ob sich dies im Rahmen eines partnerschaftlichen Miteinander verwirklichen lässt? Dazu
bedarf es schon sehr großer Freiräume und unendlich großer Geduld für die schwierigen Seiten des anderen.
Ratte und Hund
Wie zahm die Ratte doch in der Gegenwart des Hundes werden kann! Ihr manchmal recht forderndes Wesen
bekommt ganz weiche Züge, wenn der Hund sich um sie kümmert. Und der Hund liebt es, wenn seine Ratte hin und
wieder über die Stränge schlägt und ihn aus der Reserve lockt. Alles in allem aber geht es zwischen den beiden eher
beschaulich zu. Vielleicht können Hund und Ratte es manchmal selbst nicht glauben, wie unproblematisch sie ihre
beiden gegensätzlichen Charaktere unter einen Hut bringen können - aber letztlich werden sie ihr "Schicksal"
genießen.
Ratte und Schwein
Ob Schwein und Ratte miteinander auskommen, hängt im Wesentlichen davon ab, wie gut sich die Ratte auf die
gutmütige und vertrauensvolle, und manchmal etwas behäbige Art des Schweins einlassen kann. Mag am Anfang
noch eine beiderseitigeSympathie auf der Grundlage gemeinsamerInteressen bestehen, fehlt es der Ratte schnell an
Biss in der Beziehung. Krisen sind programmiert - doch diese können, wenn sie gemeinsam durchstanden werden,
dazu führen, dass sich Schwein und Ratte immer näher kommen und immer mehr das schätzen werden, was sie am
anderen haben.
Das Feng Shui Element
Einleitung: Mein persönliches Feng Shui Element
Was ist das Feng Shui Element?
Im Feng Shui sind die so genannten Wu Xing, zu Deutsch: die "fünf Gehweisen", auch "Elemente" oder
"Wandlungsphasen" genannt, sehr wichtig, um herauszufinden, welche Umwelteinflüsse uns gut tun und welche wir
lieber meiden sollten. Jeder Mensch besitzt ein persönliches Element, das nach dem chinesischen Monat, in dem er
geboren wurde, bestimmt wird. Auch wenn manche Bücher es aus der Jahresebene ableiten, ist die hier angewandte
Methode individueller.
Das Wesen der fünf Wandlungsphasen
Die chinesische Tradition unterscheidet zwischen fünf Elementen oder Wandlungsphasen: Holz, Feuer, Erde, Metall
und Wasser, die in dieser Reihenfolge und im Kreis angeordnet werden, sodass nach dem Element Wasser der
Zyklus mit Holz wieder von vorne beginnt. Der Begriff "Elemente" hat sich zwar eingebürgert, ist im Grunde aber eine
Fehlübersetzung, denn es handelt sich bei den Wu Xing gerade nicht um solche Bausteine wie in der antiken
Vorstellung (Feuer, Wasser, Erde und Luft), aus denen man sich vorstellte, dass der Kosmos zusammengesetzt sei,
sondern vielmehr um Zustände, die der Kosmos einnehmen kann. Der Begriff Wandlungsphase mag zwar konstruiert
erscheinen, trifft den Sachverhalt jedoch besser, denn er betont den Aspekt der Transformation der Wu Xing.
Die Wu Xing lösen sich in einem ununterbrochenem Wechsel ab, sodass eine Wandlungsphase fließend in die
nächste übergehen muss. Die Kenntnis dieses Zyklus ermöglicht es, die richtige Stimmung im Einklang mit den
Bedürfnissen eines Lebensraumes zu schaffen: Jeder Phase wird ein Paket aus bestimmten Farben, Formen,
Materialien sowie Symbolen zugeordnet. Durch die richtige Kombination dieser Entsprechungen erzeugen wir die
gewünschte Qi-Qualität.
Was bedeuten die Eigenschaften meines Elements?
Die Charakterisierungen nach den fünf Elementen darf man sich nicht statisch vorstellen. Jeder Typ kann ganz
verschiedene Ausdrucksformen seines Wesens haben, die sich deutlich voneinander unterscheiden. So kann der
Holz-Typ auf der einen Seite Mut und Durchsetzungskraft verkörpern, auf der anderen Seite aber auch zum Jasager
werden - je nachdem, wie es gerade um die in ihm angelegten Holz-Kräfte bestellt ist.
Drei Zustände werden je Elemente-Typ unterschieden:
der ausgeglichene Elemente-Typ
der unterforderte Elemente-Typ und
der überforderte Elemente-Typ.
Befinden Sie sich mit Ihren Elemente-Kräften in Harmonie, können Sie sich von ihrer besten Seite zeigen. Deshalb
finden Sie hier die positivsten Entsprechungen. Es herrscht ein ausgewogenes Geben und Nehmen zwischen Ihnen
und der Umwelt.
Verfügen Sie aber über zu wenig Energie im Sinne Ihres Elemente-Typs, dann spricht man vom unterforderten Typ:
er tendiert dazu, seine Kräfte für sich zu behalten und sich gegenüber seiner Umwelt zu verschließen
Ihm hilft es, sich auf das Element zu konzentrieren, das ihm vorangeht, denn auf diese Weise wird es
wieder mit Kraft versorgt, um sich wieder aktiv um die Bewältigung des Alltags zu kümmern.
Andererseits kann sich die Energie Ihres Elementes auch stauen und dazu führen, dass Sie sich selbst überfordern.
Häufig äußert sich dies in der Unfähigkeit, auf die Umwelt angemessen zuzugehen, wobei die Schwierigkeit weniger
darin besteht, dass man sich verschließt, sondern dass man seine Energien unkontrolliert ausbreitet.
Die richtige "Medizin" ist in diesem Fall das folgende Element. Dieses Element entkrampft die Situation
und bringt die Energien wieder in Fluss.
Versuchen Sie in den folgenden Beschreibungen Ihres Elemente-Typs sich selbst einzuordnen: Entspricht Ihnen
zurzeit eher der überforderte oder eher der unterforderte Typ? Oder befinden Sie sich sogar im Gleichgewicht mit
Ihren Energien? Entsprechendfinden Sie Empfehlungen,welches Element Sie jetzt in Ihrer Umgebung stärken sollten
und welches Sie besser meiden. Dazu sehen Sie einfach in den entsprechenden Abschnitten über die
Entsprechungen der Wu Xing nach.
Feuer als persönliches Feng-Shui-Element
Der Feuer-Typ im Einklang mit sich selbst
Als Feuer-Typ gehören Sie zu den leidenschaftlichen Charakteren unter den Elemente-Typen. Ihre große Stärke ist
die Überzeugungskraft und ihr Enthusiasmus, dem sich niemand so einfach entziehen kann. In der tat können Sie
anderen gut einen Eindruck davon vermitteln, wie es ist, wenn man sprichwörtlich das "Feuer der Begeisterung" in
sich spürt, und mit "Feuer-Eifer" bei einer Sache sein kann.
Ausgleichsstrategie: Suchen Sie die Eigenschaften von Feuer in sich und Ihrer Umwelt und
stärken Sie sie.
Formen
Spitz und dreieckig.
Die Form des Dreiecks geht von einer breiten Basis aus, die auf einen Punkt hinausläuft: das Sinnbild für
Zielstrebigkeit und Dynamik, welche das vorhandene Potenzial auf eine Richtung einschwört. Spitz zulaufende
Formen verleihen Richtung, stiften aber auch Unruhe, da sie wie ein Stachel in die Umwelt hineinragen können.
Wichtig! Alle Formen und Muster rund um die Wandlungsphase Feuer sollten sehr sparsam und gezielt eingesetzt
werden!
Dreieckige und spitz zulaufende Formen sind in der Inneneinrichtung eher unüblich und so beschränken sich diese
Formen auf spezielles Design und Accessoires wie dreieckige Tische, spitze Lampenschirme, pyramidenförmige
Objekte u.ä. Muster auf der Grundlage von Dreiecken etc.; in der Architektur: das Giebeldach.
Farben
Rot.
Die Farbe Rot kommt in der Natur sehr selten vor, und dort wo sie auftritt erfüllt sie zumeist zwei entgegengesetzte
Funktionen: sie will warnen oder aber anlocken - je nach Kontext. Die dominierende Farbe in der Natur ist Grün und
nicht umsonst ist Rot dazu die Kontrastfarbe und fällt daher besonders auf. Da Rot mit Blut assoziiert wird, gilt es von
jeher als Farbe des Lebens und wirkt auf den Menschen anregend und kräftigend, solange es nicht übermäßig
eingesetzt wird, denn dann kann es aggressiv machen: "man sieht rot". Rot strahlt Wärme und Sinnlichkeit aus und
steht als klassische Farbe der Liebe für Erotik und Sexualität.
Wichtig! Rot ist eine Signalfarbe und sollte entsprechend sparsam und gezielt eingesetzt werden.
Beispiel: rote Blumen. z.B. Rosen, Nelken u.a.
Materialien
(Kunststoffe); Tiere und tierische Produkte. Feuer unterstehen alle chemischen Prozesse,so auch die Herstellung von
Kunststoffen und Plastik. Im Sinne des Feng Shui sollten sie jedoch aufgrund ihrer für das Mikroklima der Wohnung
ungünstigen Einflüsse sehr sparsam eingesetzt werden - am besten Sie verzichten ganz darauf. Aber auch tierische
Materialien wie: Leder, Felle, Wolle u.a. gehören zu Feuer. Da sie natürliche Materialien darstellen, können sie
unbedenklich eingesetzt werden - aber auch hier gilt (wie bei allen Feuer-Entsprechungen): gezielt und sorgfältig
abgestimmt.
Beispiel: Stühle aus Kunststoff, Böden aus PVC, Auslegware aus Kunststoff, das Gehäuse vieler
Geräte, Bilderrahmen aus Kunststoff etc.; Ledersofa oder -sessel, Schaffelle auf dem Boden,
Decken aus reiner (unbehandelter) Schurwolle etc.
Symbole
Alle Symbole, die auf Feuer und seine Eigenschaften - Licht und Wärme - verweisen.
Beispiel: Bild einer Sonne, eines Vulkans; südländische Motive: sizilianische Landschaft, Steppe,
Savanne, Wüste; Bild einer zerklüfteten Bergkette; Kerzen, Fackeln, Räucherwerk; Krone; Bilder
von Tieren, insbesondere der Löwe.
Der unterforderte Feuer-Typ
Wenn der Feuer-Typ keine Gelegenheit bekommt, seine Energien angemessen auszuleben, verliert er ganz
allgemein die Lust an allem, was ihn umgibt - nichts scheint ihn wirklich zu interessieren und selbst wenn ihn etwas
aufregen würde, er verspürt kaum den Wunsch, etwas daran zu ändern. Manchen Feuer-Typ plagen jetzt auch
Zweifel an sich selbst: Bin ich gut genug? Tue ich auch das Richtige? Oder mache ich mir nur etwas vor?
Ausgleichsstrategie: Stärken Sie die Holz-Anteile in sich und Ihrer Umwelt. Vermeiden Sie Erde.
Formen
Hoch und aufrecht; vertikale Richtung.
Die vertikale Richtung steht für Aktivität und Wachstum verbunden. Beispiel: Pflanzen wachsen nach oben, Regen
fällt von oben herab, Sonnenstrahlen scheinen von oben nach unten. Alle Prozesse, die mit Wachstum zu tun haben,
haben mit der Senkrechten zu tun.
Beispiel: Säulen, Bäume, senkrechte Balken, Stangen, hohe schmale Räume, Regale, Schränke,
Stehlampen, in der Architektur: Türme, Hochhäuser etc.
Farben
Grün und strahlendes Blau; Türkis.
Grün/Blau erfrischt,ohne unmittelbar anzuregen und steht mit dem Gedanken der Erneuerung und des Neubeginns in
Verbindung. Da Grün/Blau die Farben sind, die wir in der Natur am häufigsten finden, wirken sie harmonisierend und
beruhigend auf uns.
Materialien
Holz; Pflanzen und alles Pflanzliche. Holz steht stellvertretend für das pflanzliche Wachstum und verkörpert in allen
seinen Gestalten die Stimmung von Holz. Vor allem Grünpflanzen und alle in die Höhe wachsenden Pflanzen
unterstehen dem Prinzip von Holz. Auch rankende, gestabte Pflanzen gehören hierher.
Beispiel: Parkettboden, Tür- und Fensterrahmen aus Holz, Möbel aus Holz, Rattanmöbel, Korb,
Baumwolle, Papier, Bücher; Bilderrahmen aus Holz; Blumen, Zweige von Sträuchern und Bäumen,
Obst- und Gemüsedekorationen etc.
Symbole
Alle Symbole, die auf pflanzliches Wachstum verweisen.
Beispiel: Blätter von Bäumen, pflanzliche Ornamente, Bilder von Bäumen und Wäldern, Bilder von
Blumen, Bilder von Obst und Gemüse; Bilder von Gärten, z.B. Paradiesgarten.
Der überforderte Feuer-Typ
Schon im "Normal"-Zustand sind Sie als Feuer-Typ ein Ausbund an Energie - doch wenn Sie es übertreiben, dann
wird aus Enthusiasmus schnell Fanatismus, der sich von einer einmal gefassten Idee kaum mehr verabschieden mag.
Möglicherweise überrollen Sie dann andere mit Ihrem Übereifer. Aber auch Sie selbst merken, dass Sie aus dem
Gleichgewicht sind, denn in sich spüren Sie eine grundsätzliche Unruhe, die sie fahrig und hektisch auf die
Anforderungen des Alltags reagieren lässt.
Ausgleichsstrategie:
Stärken Sie die Erde-Anteile in sich und Ihrer Umwelt. Vermeiden Sie Holz.
Formen
Flach und rechteckig; horizontale Richtung.
Die Physiognomie des Menschen ist an der Waagrechten ausgerichtet: zu den Seiten hin sind wir am beweglichsten,
denn die meisten Gefahren kommen von dort. Mit horizontalen Formen und Mustern assoziieren wir deshalb
Sicherheit gegen Bedrohungen aus der Umwelt, sie verleihen uns das Gefühl von Stabilität. So ist auch zu verstehen,
dass der Mensch fast überall auf der Welt rechteckige, am besten quadratische Räume als Lebensraum vorgezogen
hat: sie symbolisieren den Schutz nach den vier Hauptbewegungsrichtungen.
Beispiel: Alle flachen rechteckigen Möbel wie Tische, Stühle, Betten etc.; rechteckige Teppiche,
Läufer, Brücken; rechteckige Bilder an der Wand; der Fußboden allgemein. In der Architektur: das
Gebäude allgemein, Plätze, Tunnel.
Farben
Gelb und Braun.
In China herrscht die gelbliche Farbe des Lössbodens vor, so dass diese Farbe Erde zugeordnet wird. Bei uns
entspräche dieser Assoziation am ehesten die Bandbreite der Brauntöne, so dass wir diese ebenfalls dazurechnen
können. Tatsächlich ist hier nicht so sehr reine Gelb gemeint,welches wir gedanklich mit Licht und Frische verbinden,sondern eher das dichte, irdene Gelb des Ockers und seine Variationen, wie es typisch für die Zeit des späten
Sommers und des Herbstes ist. Kühle Gelbsorten wie Zitronengelb und Lichtgelb gehören eher in den Bereich von
Holz, warme Gelbtöne wie Sonnengelb, Maisgelb, Goldgelb bis hin zu den Orangetönen in den Bereich von Feuer.
Ocker und Brauntöne stabilisieren uns und verleihen uns Halt, da sie die stärkste emotionale Verbindung zum
Erdboden haben. Sie "erden" uns und zeugen deshalb von Pragmatik und Realismus. Gleichzeitig sind es wärmende
und beschützende Farben, die eine behagliche Atmosphäre aufkommenlassen. Brauntöne sollten jedoch kombiniert
werden, da sie sonst leicht bedrückend und starr wirken - wie ein brach liegender Acker.
Materialien
Stein, Keramik. Ganz dem natürlichen Vorbild entsprechend, gehören zu Erde alle Stoffe aus Stein, Ton und Keramik
- angefangen von den Ziegeln in der Wand, über die Kieselsteine der Auffahrt bis hin zu den Fließen und Kacheln in
Küche und Bad.
Beispiel: Keramikgeschirr, Tonkrug, Blumentöpfe, Töpferware; Marmor, Porzellan, Sand;
Steinskulpturen, Findlinge; Mineralien, Kristalle etc.
Symbole
Hierher gehören alle Symbole und Motive, die auf die Entsprechungen von Erde verweisen.
Beispiel: Landkarte, Windrose, Globus (auch Metall); Schachbrett; Steine und Edelsteine; Bilder
mit Feldern und Äckern; Fotografie eines Rapsfeldes; Bilder von Burgen, Häusern, Siedlungen,
Dörfern und der Silhouette von Städten; Bilder von Menschen, z.B. auf Plätzen etc.
Feng Shui Tipps für die Ratte
Die unausgelastete Ratte
Wenn eine Ratte keine Aufgaben in ihrem Leben zu bewerkstelligen hat, wenn sie sich gewissermaßen durch die
Umstände gezwungen sieht, auf der Stelle zu treten, und so ihrem Urimpuls nach Eroberung neuer Möglichkeiten
nicht nachgeben kann, zeigt sie sich von ihrer unausgeglichenen Seite. Nichts bereitet ihr mehr Freude, jede
Anstrengung ist zu viel - sie wird träge und faul, und aus der selbstbewussten Ratte wird eine graue, nörgelige Maus.
In der Tat richtet sich ihre Intelligenz gegen sich selbst. Zynisch beobachtet sie den Erfolg anderer, anstatt sich
angespornt zu fühlen, gleich zu ziehen. Sich selbst betrachtet sie nur noch mit Selbstmitleid, und mit dieser
Lebenshaltung verschwendet sie ihre Energie. Vielleicht hätte sie gute Ideen, aber die Inspirationen lassen auf sich
warten, geschweige denn der Mut, diese Ideen in die Tat umzusetzen. Das, was von ihren Einfällen wirklich
verwertbar wäre, findet keine Form, in der es sich ausdrücken könnte: es bleiben kraftlose Fantasien, die nicht in der
Lage sind, die Leidenschaft und ihren Ehrgeiz zu wecken.
Mit ihrem Gespür für gute Trends produziert selbst eine unausgelastete Ratte noch so manche Idee, die Gold wert ist.
Aber sie hat entweder erst gar nicht den Mut, sie in Angriff zu nehmen, oder die plötzliche einsetzende Euphorie lässt
genauso schnell wieder nach, wie sie gekommen ist. Es fehlt an Beständigkeit und Planung, um sich einer Sache
wirklich zu widmen. Andere könnten diese Situation ausnützen und sich an ihrem Ideenreichtum bedienen - zum
Leidwesen der Ratte, die nicht einmal mehr den Ehrgeiz besitzt, sich für sich selbst stark zu machen,während andere
die Lorbeeren einheimsen.
Die unausgelastete Ratte wird schnell zum Eigenbrötler, der den Kontakt mit der "bösen" und "ungerechten" Welt
meidet. Lieber zieht die Ratte sich in ihr Schneckenhaus zurück und straft die Welt mit ihrer Verachtung.
Feng-Shui-Ausgleich für die unausgelastete Ratte
Was könnte einer so aus dem Gleichgewicht geratenen Ratte helfen? Die Ratte entspricht dem
Yang-Wasser-Erdzweig und in diesem Sinne spricht eine Unterforderung der Ratte für einen Mangel an Wasser, und
damit einem Mangel an Inspiration. Wasser wird jedoch gestärkt durch Metall, und alle Entsprechungen zu diesem
Element können der unterforderten Ratte helfen, wieder ins Lot zu kommen. Durch das Stärken dieses Elements in
der Umgebung, kommt die Ratte wieder in Kontakt zu natürlichen Element Wasser: die Inspirationen fließen wieder,
Ideen werden wieder lebendig und die Lust der Ratte, etwas Neues in Gang zu setzen, wird wieder entfacht.
Metall-Ideen
Formen: rund und gewölbt; der Kreis. Beispiel: alle Möbel mit runden oder halbrunden Flächen,
wie runde, auch ovale Tische; runde Spiegel und Bilder; runde Lampenschirme; runde Teller an
den Wänden; Türkränze und Kränze überhaupt; Kugeln, z.B. Christbaumschmuck, aber auch
Kristallkugeln und ähnliches. In der Architektur: Türbögen, Fensterbögen, runde Fenster, Arkaden,
Gewölbe, Kuppeln, Zwiebeltürme etc.
Farbe: Weiß; Farblos.
Material: Metalle. Alle Metallsorten gehören dieser Wandlungsphase an, am deutlichsten aber
jene, welche eine weißlichen Glanz haben, wie Zinn, Silber, Chrom, Edelstahl, Aluminium, Titan
etc. Kupfer, Gold und Bronze hingegen tendieren bereits in Richtung Feuer. Beispiele:
Tischgestelle aus Chrom; Metallverstrebungen an Regalen; Türklinken und -griffe aus Metall;
Lampensockel und -schirme aus Metall; Metallbeschläge an Fenstern und Türen; Eisen, Gusseisen
und Gitter; Metallrahmen für Bilder; Dunstabzugshaube, Boiler etc.
Symbole: Dazu gehören alle Motive, die im engeren und weiteren Sinne auf die Inhalte der
Metall-Symbolik verweisen. Beispiele: Bilder mit herbstlichen Motiven, einem Sonnenuntergang,
o.ä.; Bilder von sich begegnenden Menschen, auch Familienfotos, Hochzeitsbilder etc.; Schmuck,
Münzen, Geld; Juwelen; eine sanft hügelige Landschaft; Uhren; Glocken, Musikinstrumente;
Hufeisen; Schneidewerkzeuge; indianische Traumfänger, Mandelas etc. etc.
Die überforderte Ratte
Übertreibt es eine Ratte wird aus Genauigkeit Detailversessenheit und aus Eigenständigkeit Unbelehrbarkeit - und
das stellt sich zumeist als wenig zielführend heraus. Die Ratte hält sich an jeder Kleinigkeit und jeder Einzelheit auf,
und findet kein Ende. Auf diese Weise erreicht sie das genaue Gegenteil von dem, was sie im Grunde ihres Herzens
möchte: sie verbaut sich die Aussicht auf den Erfolg, weil sie nicht loslassen kann. Als Fehler kann sich herausstellen,
ihr in einer solchen Situation auch noch Ratschläge erteilen zu wollen - selbst in bester Absicht! Es kann gut sein,
dass man es sich dann mit einer Ratte verscherzt, die jede Hilfestellung als Manipulation und Eingriff in die
persönliche Freiheit werten wird.
Überempfindlichkeit und Gereiztheit kennzeichnen die überforderte Ratte, und oft ist sich nicht eher zu stoppen, bevor
es zu spät ist ist. Manchmal setzt sie sich auch mit aller Gewalt gegen widrige Umstände durch, nur um nicht erfolglos
zu sein - doch der Preis ist hoch: sie hat sich nicht nur seelisch und körperlich verausgabt, sondern vielleicht ist auch
die eine oder andere Freundschaft auf der Strecken geblieben.
Die überforderte Ratte wird zu einem schwierigen und wenig umgänglichen Zeitgenossen.
Feng-Shui-Ausgleich für die überforderte Ratte
Anders als bei der unterforderten Ratte verfügt die überforderte Ratte über zu viel des Guten: das Wasser-Elementist
zu stark, weil sich kein Ventil findet, um die Inspiration sich im Konkreten manifestieren zu lassen. Hier fehlt das
Element Holz, welches dafür zuständig ist, dass aus aus Inspiration Kreativität wird, sich Ideen verwirklichen und
einen Punkt finden, auf den sie hinstreben können. Aus diesem Grunde kann das Stärken dieses Elements in der
Umgebung dazu führen, dass einer Ratte es leichter fällt, sich von einem einmal begonnenen Projekt auch zu lösen.
Am Ende entsteht wieder Raum für neue Impulse und die Ratte kann sich auf das konzentrieren, was sie am besten
kann: Möglichkeiten aufzeigen, neue Wege erfinden und die Welt mit ihrer Fantasie bereichern.
Holz-Ideen
Formen: hoch und aufrecht; vertikale Richtung. Beispiel: Säulen, Bäume, senkrechte Balken,
Stangen, hohe schmale Räume, Regale, Schränke, Stehlampen, in der Architektur: Türme,
Hochhäuser etc.
Farben: Grün und strahlendes Blau; Türkis.
Materialien:
Holz; Pflanzen und alles Pflanzliche. Holz steht stellvertretend für das pflanzliche
Wachstum und verkörpert in allen seinen Gestalten die Stimmung von Holz. Vor allem
Grünpflanzen und alle in die Höhe wachsenden Pflanzen unterstehen dem Prinzip von Holz. Auch
rankende, gestabte Pflanzen gehören hierher. Beispiel: Parkettboden, Tür- und Fensterrahmen aus
Holz, Möbel aus Holz, Rattanmöbel, Korb, Baumwolle, Papier, Bücher; Bilderrahmen aus Holz;
Blumen, Zweige von Sträuchern und Bäumen, Obst- und Gemüsedekorationen etc.
Symbole: Alle Symbole, die auf pflanzliches Wachstum verweisen. Beispiel: Blätter von Bäumen,
pflanzliche Ornamente, Bilder von Bäumen und Wäldern, Bilder von Blumen, Bilder von Obst und
Gemüse; Bilder von Gärten, z.B. Paradiesgarten.
Autor
Christopher A. Weidner, München
Erstellt von Lore Person - Saarbrücken
Fazit,
Ich Persönlich hatte mich schon mit dem Chinesischen Horoskop sowie Numerologie und vielen mehr auseinander gesetzt und auch schon für Freunde eine Analyse gemacht aber ohne Astrologisches Horoskop so hätte mich Persönlich mal ein solches interessiert ,
da ich aber nicht genau sagen kann um welche Uhrzeit ich geboren bin damit mein ich die genauen Minuten ist sowas Leider nicht möglich.
Troz alledem finde ich auch das Chinesische Horoskop sehr interessant zumal da jeder sie anderes macht. Vieles davon Stimmt überein einiges laut mein Gefühl gar nicht.
Folgende Kategorien findes Du auf ihrer Seite
Aktuelles
Numerologie
Horoskop
Geschenkideen
Buch-Shop
Wunschkerzen 1
Wunschkerzen
Weihnachten
Tarot Tageskarte
Der gratis Rat des Orakels
Keltisches Baumhoroskop
Gratis Grußkarten Versand
Gratis Grußkarten Ausdrucken
Briefpapier
Gratis Kalender
Blog
Liefer- und Versand-Bedingungen
Über mich
Meine Fotos
Erfahrungsberichte
Kontakt
Und wenn ich Dich jetzt etwas Neugierig gemacht habe dann schau doch mal bei ihr vorbei,