Du suchst Gesundes Öl
Hier bei Oelmuehle-scheibel wird frisch gepresst und in kleinen Chargen. Ihr hochwertiges,
naturreinen Bio-Speiseöle in Rohkostqualität sind nicht nur zum
genussvollen und ernährungsbewussten Verzehr geeignet. Sie lassen sich
auch ganz hervorragend zur natürlichen Körperpflege einsetzen - ohne
Zusätze und Chemie.
Sei Oktober 2014 gibt es in Willstätt im Ortenaukreis die Ölmühle.
Bereits seit 1998 beschäft sich Herr Wolfgang Huber-Scheibel intensiv mit dem Thema
kaltgepresste Speiseöle. Durch jahrelange Erfahrung und einem hohen
technischem Wissen ist er in der Lage, in seiner Ölmühle auf kleinen
Schneckenpressen schonend kaltgepresste Bio-Speiseöle zu gewinnen.
Sein Ziel ist es, bei möglichst geringer Wärmeeinwirkung die
Inhaltsstoffe der Saaten und Nüsse zu erhalten. Diese wiederum haben
entscheidenden Einfluss auf die Qualitätskriterien wie Geschmack,
Geruch, Farbe, Vitamingehalt und Haltbarkeit. Hochwertige kalt gepresste
Speiseöle werden geschmacklich ausschließlich von der verwendeten
Ölfrucht/-saat bestimmt.
Durch den sorgsamen Umgang kann er seinen Kunden einen der
wertvollsten Schätze der Natur anbieten – hochwertige, schmackhafte und
naturbelassene Speiseöle für eine ausgewogene Ernährung und höchsten
Genuss.
Das Motto
„Genuss für den ganzen Körper“ steht für die vielseitige Verwendbarkeit unserer kaltgepressten Bio-Speiseöle.
Folgende Katergorien findest Du hier
-
• Erdnussöl
-
• Hanföl
-
• Haselnussöl
-
• Kokosöl
-
• Kürbiskernöl
-
• Leinöl
-
• Mandelöl
-
• Mohnöl
-
• Senföl
-
• Sesamöl
-
• Sonnenblumenöl
-
• Walnussöl
-
• Schwarzkümmelöl
-
• Rapsöl
-
Geschenksets / Firmengeschenke
-
Lohnpressung von Walnusskernen
Werbung - da kostenloses Testprodukt -Werbung
Wir durften folgendes testen und möchten uns dafür Herzlich bedanken
Unser Bio-Kokosöl wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen.
Kokosöl wird in der Ölmühle Scheibel schonend kalt gepresst und schmeckt hervorragend an Wokgerichten sowie Bratkartoffeln.
Die Kokospflanze (Cocos nucifera) gehört zu den Palmengewächsen
(Arecaceae). Die wichtigsten Anbaugebiete sind die Tropen, insbesondere
Südostasien.
Es enthält überwiegend gesättigte Fettsäuren. Die wichtigste Fettsäure ist die Laurinsäure
(ca. 50–59%). Sie ist eine mittelkettige Fettsäure, die den
Stoffwechsel ankurbelt, nicht dick macht und vom Körper zur
Energiegewinnung genutzt wird.1
Diese Angaben können je nach Qualität und Herkunft des Rohstoffs variieren.
Unser Kokosöl (auch Kokosbutter genannt) wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen.
Es wird schonend kalt gepresst und nach einer etwa einwöchigen Sedimentation ungefiltert abgefüllt.
Anwendung in der Küche:
Es eignet sich zum Backen, Braten und Frittieren. Allerdings muss
auch hier darauf geachtet werden, dass das Öl nicht über den Rauchpunkt
(180 Grad) erhitzt wird.
Kokosöl schmeckt an Wokgerichten. Bratkartoffeln werden knusprig gebraten.
Die Haltbarkeit von Kokosöl beträgt ungeöffnet und dunkel gelagert
etwa 2 Jahre. Das Kokosöl kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Je
tiefer die Temperaturen, desto härter wird das Fett. Der Schmelzpunkt
liegt bei etwa 25°C-26°C.
Gutes für Haut und Haare:
Kokosöl kann zur Haut- und Haarpflege eingesetzt werden. Es kann auch
als beruhigendes, kühlendes Öl bei Sonnenbrand verwendet werden
Kokosöl soll gegen Viren, Pilze und Bakterien im Körper wirken. 1
Literaturangaben:
1 Ruth von Braunschweig Pflanzenöle, Stadelmann Verlag
Durchschnittliche Energie- und Nährwertmenge je 100 ml: |
|
|
Energie/Brennwert |
|
3.700 kj/900 kcal |
Fett |
|
100g |
davon: |
|
|
gesättigte Fettsäuren |
|
92g |
einfach ungesättigte Fettsäuren |
|
6,5g |
mehrfach ungesättigte Fettsäuren |
|
1,5g |
Kohlenhydrate |
|
0g |
davon: |
|
|
Zucker |
|
0g |
Eiweiß |
|
0g |
Salz |
|
0g |
Kokosöl BIO 0,25 l
6,60 EUR,
Fazit,
Mit Kokosöl habe ich schon sehr viele positive Erfahrung gemacht, es stärkt auch unter anderen dein Immunsystem und Du kannst es zum Zähne putzen nehmen was noch den Vorteil hat das es Deine Zähne heller macht.
Der Raps gehört zur Familie der Kreuzblütler und gilt als wichtigste
Ölpflanze der gemäßigten Klimazonen der Erde. Die ursprüngliche Heimat
liegt wahrscheinlich im Bereich der Ostsee und in Russland. Rapsöl
ist ein für Deutschland typisches Öl, das es erst seit 1974 als
erucasäurearmes Speiseöl gibt. Rapsöl ist heute weltweit eines der am
meisten produzierten Speiseöle und kommt überwiegend als raffiniertes
Speiseöl in den Handel.
Kaltgepresstes, natives Rapsöl ist eine besondere Delikatesse, dem durchaus gesundheitliche Bedeutung beigemessen wird.
Rapssaat hat einen Fettgehalt von ca.40%. Das Fettsäuremuster des
Rapsöls ist außergewöhnlich. Es hat einen hohen Anteil an einfach
ungesättigter Ölsäure (ca. 60%) und ist damit dem Olivenöl ähnlich.
Auffällig ist der hohe Gehalt an Alpha-Linolensäure(ca. 9%) in
Kombination mit der Linolsäure (ca.19%). Der Anteil an gesättigten
Fettsäuren beträgt ca.13%. Zu den Fettbegleitstoffen (ca.1,5%) des Rapsöls zählen unter anderem Carotin Vitamin E, Vitamin K und Provitamin A.
Diese Angaben können je nach Qualität und Herkunft des Rohstoffs variieren.
Dieses Rapsöl wird aus den reifen Samen schonend kalt gepresst und nach einer etwa einwöchigen Sedimentation ungefiltert abgefüllt und hat absolute Rohkostqualität. Es schmeckt leicht nussig und ist sehr mild.
Anwendung in der Küche:
Kaltgepresstes Rapsöl hat einen nussigen Geschmack, ist vielseitig
einsetzbar und eignet sich in Salatsaucen, Mayonnaisen sowie Marinaden.
Es schmeckt wunderbar an Kartoffel-, Bohnen- oder Wurstsalat. Durch
seine Temperaturbeständigkeit bis ca.130°C lässt sich Rapsöl auch gut
zum Garen, Dünsten und zum Backen verwenden. Zum Braten ist
kaltgepresstes Rapsöl ungeeignet.
Gutes für Haut:
Rapsöl eignet sich auf Grund seiner Fettsäurezusammensetzung als
Massage- und Hautpflegeöl. Es kann entzündete und irritierte Haut
beruhigen, denn die Linol- und Alphalinolensäure stärken die
Hornschichtbarrieren der Haut.
6,10 EUR
In der Ölmühle Scheibel wird Kürbiskernöl aus ungerösteten Kürbiskernen frisch und schonend kalt gepresst.
Das gewonnene hochwertige Bio-Speiseöl ist dunkelgrün und eignet sich
für alle Blattsalate, aber auch zum Verfeinern von warmen Speisen.
Der Kürbis (Cucurbita pepo) hat seine Ursprünge in den USA und in
Mexiko. Von dort wurde er vor ca. 400 Jahren von den Spaniern nach
Europa gebracht. Auch in Afrika und in Asien treten Wildformen auf.
Die Hauptanbaugebiete in Europa liegen in Österreich (Steiermark) und in Ungarn.
Der Kürbis ist ein einjähriges Gewächs. Die Laubblätter sind herzförmig und fünflappig.
Die Frucht ist eine Beere.
Der Fettgehalt von Kürbiskernen liegt bei ca.40%- 45%. Das Öl besteht
aus ca. 40%-50% Linolsäure, ca. 30%-50% Ölsäure und ca.10%-20%
gesättigten Fettsäuren. Die Fettbegleitstoffe wie z.B.: Gamma-Tocopherol
(Vitamin E-Form) und Chlorophyll sind zu 1,5%-3% vorhanden.
Diese Angaben können je nach Qualität und Herkunft des Rohstoffs variieren.
Kürbiskerne und Kürbiskernöl sollen bei leichten Prostataproblemen hilfreich sein.
Kürbiskernöl kann die Harnwegsorgane günstig beeinflussen - dafür sind Fettbegleitstoffe, sogenannte Phytosterole verantwortlich.
Die Kürbiskerne werden nicht geröstet. Das Kürbiskernöl wird schonend kalt gepresst und nach einer etwa einwöchigen Sedimentation ungefiltert abgefüllt. Das Öl ist dunkelgrün, schmeckt intensiv, leicht nussig und riecht nach Kürbiskernen.
Anwendung in der Küche:
Kürbiskernöl sollte nicht erhitzt werden, eignet sich in der kalten Küche für Kräutersaucen und Salate.
Es eignet sich auch hervorragend zum Abschmecken von warmen Speisen wie Gemüse, Nudeln und Reis.
Die Haltbarkeit von Kürbiskernöl beträgt ungeöffnet und dunkel
gelagert etwa 1 Jahr. Das Kürbiskernöl sollte kühl gelagert werden.
13,60 EUR
In der Ölmühle wird das Walnussöl frisch und bedarfsgerecht schonend kalt in Rohkostqualität gepresst.
Walnussöl direkt aus der Ölmühle Scheibel ist eine kostbare Delikatesse und schmeckt ausgezeichnet an Feldsalat.
Ursprünglich stammt der Walnussbaum (Juglans regia) aus Mittelasien.
Er kann bis zu 20 Meter hoch werden. Karl der Große ließ um 800 nach
Chr. den Baum bei uns anpflanzen.
Auch bei günstigen klimatischen Bedingungen dauert es rund 15 Jahre, bis ein Walnussbaum wirklich reiche Früchte trägt.
Die Früchte sind einsamige kugelige Steinfrüchte, der Samen ist 2 bis 4 lappig und hat große, ölreiche Keimblätter.
Die Dicke der Steinschale ist von Sorte zu Sorte sehr unterschiedlich.
Der Fettgehalt der Walnusskerne liegt bei etwa 58% - 62%. Walnussöl
setzt sich in der Hauptsache aus Linolsäure (47%-72%), Ölsäure (20%),
aus Apha-Linolensäure (3%-16%) und aus ca. 8% gesättigten Fettsäuren
zusammen.
Diese Angaben können je nach Qualität und Herkunft des Rohstoffs variieren.
Das Walnussöl wird schonend kalt gepresst und nach einer etwa einwöchigen Sedimentation ungefiltert abgefüllt. Es schmeckt intensiv und arttypisch nach Walnüssen.
Anwendung in der Küche:
Walnussöl ist ein Gourmetöl. Es verleiht Salaten, Wurzelgemüse und
vielen anderen Speisen eine individuelle Note. Walnussöl und Balsamico
schmeckt hervorragend an Feldsalat, kann aber auch über gegarte Nudeln
gegeben werden.
Die Haltbarkeit von Walnussöl beträgt ungeöffnet und dunkel gelagert etwa 1 Jahr. Walnussöl sollte kühl gelagert werden.
Gutes für den Körper:
Walnussöl ist durch seinen hohen Anteil an Linolsäure ein sehr
wertvolles Öl. Es soll positiv auf den Fettstoffwechsel und die
Regeneration der Haut wirken.
5,70 EUR
In der Ölmühle Scheibel werden die Bio-Erdnüsse schonend kalt
gepresst. Es schmeckt und riecht intensiv und unverwechselbar nach
Erdnüssen.
Kaltgepresstes Bio-Erdnussöl eignet sich hervorragend zum Braten, Backen und für den Wok und natürlich für Salate.
Die Erdnusspflanze (Aeachis hypogaea) gehört zu der Pflanzenfamilie
der Schmetterlingsblütler und stammt ursprünglich aus Südamerika. Die
wichtigsten Anbaugebiete sind heute Indien, Afrika und die USA.
Die Blütenzweige der einjährigen Erdnusspflanze neigen sich nach dem Abblühen und bohren sich in den Boden.
Dort entwickeln sich ihre Hülsenfrüchte mit zwei bis sechs Samen.
Der Fettgehalt der Erdnuss liegt bei etwa 45 Prozent. Erdnussöl
setzt sich in der Hauptsache aus Ölsäure (42%-62%), Linolsäure (24%-43%)
und aus gesättigten Fettsäuren (10%-18%) zusammen.
Diese Angaben können je nach Qualität und Herkunft des Rohstoffs variieren.
Das Erdnussöl wird schonend kalt gepresst und nach einer etwa einwöchigen Sedimentation ungefiltert abgefüllt. Es schmeckt und riecht intensiv und unverwechselbar nach Erdnüssen.
Anwendung in der Küche:
Es eignet sich zum Backen, Braten und für den Wok, sollte aber nicht
über den Rauchpunkt (175 Grad) erhitzt werden. In der kalten Küche wird
es für Saucen, Mayonnaise und Salate verwendet.
Die Haltbarkeit von Erdnussöl beträgt ungeöffnet und dunkel gelagert
etwa 1Jahr. Das Erdnussöl sollte kühl gelagert werden. Liegen die
Temperaturen unter etwa 14°C „flockt“ das Öl aus. Unter 3°C erstarrt es
völlig. Bei Erwärmung wird das Öl wieder flüssig und ist klar, gelblich.
Gutes für Haut:
Erdnussöl kann zur Hautpflege eingesetzt werden. In der Dermatologie
wird es gegen Haarschuppen und Krusten am Kopf eingesetzt. Nicht bei
nässender oder akut entzündlicher Haut anwenden. Als Badezusatz soll es
bei trockener Haut hilfreich sein.
Vorsicht: Bei allergischen Reaktionen auf Erdnüsse sollte das Öl weder äußerlich noch innerlich verwendet werden.
9,80 EUR
Mohnöl wird in der Ölmühle Scheibel aus Blaumohn schonend kalt gepresst.
Es hat einen angenehmen, aromatischen Mohngeschmack.
Es eignet sich für Salate, zum Verfeinern von Kartoffelbrei und Desserts.
Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine uralte Kulturpflanze. Funde
der Samen wurden auf etwa 6000 v.Chr. datiert. Die Pflanze ist in
Mitteleuropa bis Vorderasien beheimatet. Dies lässt sich bis in die
Zeit 1800 v. Chr. in Ägypten zurückverfolgen.
Aus dem weißen Milchsaft der Pflanze kann Rohopium gewonnen werden.
Der Anbau von Schlafmohn in Deutschland ist deshalb
genehmigungspflichtig.
Der Fettgehalt der Mohnsamen liegt bei ca. 35%. Das Öl setzt sich im
Wesentlichen aus ca. 16%-30% Ölsäure, ca.62%-74% Linolsäure und ca.
7%-11% Palmitinsäure zusammen. Mohnöl ist diesbezüglich dem
Sonnenblumenöl sehr ähnlich.
Diese Angaben können je nach Qualität und Herkunft des Rohstoffs variieren.
Das Mohnöl wird aus Blaumohn, kalt gepresst und nach einer etwa einwöchigen Sedimentation ungefiltert abgefüllt. Kaltgepresstes Öl des Blaumohns hat einen angenehmen, aromatischen Mohngeschmack.
Anwendung in der Küche:
Mohnöl eignet sich zum Verfeinern von Salaten und Kaltgerichten und schmeckt an Müsli oder in Nachspeisen.
Die Haltbarkeit von Mohnöl beträgt ungeöffnet und dunkel gelagert
etwa 9 Monate. Nach Anbruch sollte das Öl im Kühlschrank aufbewahrt und
innerhalb von etwa 8 Wochen verbraucht werden.
Gutes für die Haut:
Mohnöl zieht sehr rasch in die Haut ein, wirkt rückfettend und vergrößert die Elastizität der Haut.
10,90 EUR
Gesammt Fazit,
Wir sind begeistert was es an Gesunden Ölen gibt und wozu man es alles einsetzten kann,genauso wo es her kommt und seit wann es das schon gibt.
Hier wird mir wieder bewusst so wie innen so auch in Außen.
Vieles was man essen kann, kann man zum Baden oder sogar zum eincremen benutzen das ist vielen noch nicht bewusst, somit tust Du Dir hier doppelt Gutes an.
Wenn Dir auch deine Gesundheit wichtig ist dann solltest Du hier unbedingt vorbei schauen.