Follower

Samstag, 13. August 2022

Unser Ausflug zum U.-Bahn - Museum Berlin

Mein 12 Jähriger liebt Busse und Bahnen, sobald es was zu bestaunen gibt ist er hin und weg, insbesondere ältere Busse sowie Züge der BVG. Diesmal Besuchten wir das U.-Bahnmuseum worauf wir über 2 Wochen warten mussten, da dieses nur jeden zweiten Samstag in Monat geöffnet ist. Somit waren wir dann doch alle sehr aufgeregt, was uns wohl erwarten würde. Wenn Du einen einblick haben möchtest schau doch mal hier weiter. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns ein Kommentar da lassen würdest.

13.8.2022


Man muss eine runde Treppe hoch, in den 1 Stock ,wo man dann am Schalter von ein netten Verkäufer die Eintrittskarten bekommt, auf Nachfragen haben die Kinder eine Fahrkarte bekommen und war sehr begeistert diese abzustempeln.
P.S. Kinderwagen könnte man zu Not unten stehenlassen jedoch ist dort sehr wenig Platz.


Das U-Bahn-Museum befindet sich seit 1997 im ehemaligen Stellwerk Olympia-Stadion. Dieses elektromechanische Hebelstellwerk war von seiner Inbetriebnahme 1931 bis zur Stilllegung 1983 das größte seiner Bauart in Europa. Von hier aus wurden 616 Fahrstraßen und 99 Signale überwacht und gesteuert. Als Eintrittskarten dienen historische Fahrscheine, die von einem originalen U-Bahnschalter ausgegeben werden.



Die über 100-jährige Berliner U-Bahn-Geschichte wird mit Fahrscheinautomaten, historischer Dienstkleidung und U-Bahn-Netzplänen ab 1929/30 dokumentiert.Es gibt eine menge zu entecken schau selbst ....


Meine Jungs waren erstaunt über die Fahrpreise von damals und somit fing die viele Fragerei dann auch an.
Wieso gibt es so viel verschiedene Monatskarten/Fahrscheine? 









Erstaunlich fand ich die Fahrpläne, gerade welche Stadionen es gab, welche unbenannt wurden oder sogar abgeschafft wurden.Unten Links kann man das Jahr sehen, vielleicht möchtest du es selber vergleichen, was sich in der Zeit getan hat.











Einblick in die Arbeitswelt in den U-Bahn-Tunneln geben ein Dienstraum der Zugabfertiger aus den fünfziger Jahren und Arbeitswerkzeuge der Bahnmeistereien.Das war auch sehr interessant nicht nur für die Jungs. Die Sammlung konzentriert sich auf technische Einrichtungen des U-Bahnbetriebs, die alle noch funktionstüchtig sind, darunter Stellwerktypen, eine historische Uhrenstation, Fahrschalter aus U-Bahnwagen seit 1901, Zugfunkgeräte, ein Diagnosecomputer für die Fahrzeugwartung und ein Signalblock von 1931.


Das beste fanden die Kinder die Zugabfertigung, wo sie sich auch ausprobieren durften.









Beide hätten sich gewünscht mindestens eine Alte Lebensgroße  U.- Bahn betrachten zu können.








Wenn das so ist, was soll dann in den Ausguss ? 
Man wäscht sich die Hände mit Seife soll aber kein unreines Wasser .....
Mmmmm merkwürdig.












Interessant war es auch einige wenige Bilder zu sehen über die Hochbahn die 1908 abgestürzt ist.
Wodurch ich dann das Buch mit sämtlichen Katastrophen gekauft habe.







Ganz angetan, waren beide von der Alten Tür, geht sie doch Heute ganz anderes auf als damals.



Hier sind 4 Bücher die wir zum Thema Bahn gekauft haben, jeder hat so seine eigenen Interessen, so geht es den großen viel mehr darum, wie er mit Lego die U.-Bahn nachbauen kann. Mein Jüngsten, den Unterschied ,wie sah es früher aus ,wie schaut es Jetzt aus. Und mich die Katastrophen und allgemein die Geschichte von und über der Bahn.

Stellwerk

Das besonderes Highlight im U-Bahn-Museum war das ehemalige Stellwerk Olympiastadion. Von diesem Stellwerk aus wurden über die Bedienung von 99 Licht- und Zahlensignalen sowie 103 elektrischen Weichen 616 Fahrstraßen gesichert. Das elektromechanische Stellwerk war von 1931 bis 1983 in Betrieb und einst das größte Stellwerk seiner Bauart.




Zum Bestand vom U-Bahn-Museum  gehören auch historische Fahrzeuge. Leider verfügt das Museum derzeit nicht über Möglichkeiten, diese auch auszustellen.wenn man, diese jedoch auch mal sehen möchte , hat man die Möglichkeit dies auf einer der unregelmäßig stattfindenden Sonderfahrten zu erleben. Dieses findest Du auf der Website des Vereins Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V., der auch Betreiber vom U-Bahn-Museum ist.


Es ist zwar interessant jedoch hatten wir uns etwas mehr erhofft zu sehen, es sind lediglich 2 Räume mit Ausstellungen zu begutachten sowie Sämtliche Dokumente, Bilder, und Monatskarten auf dem Flur. Das Große Zimmer ist das wo die ganzen Züge geleitet wurden. Wir hatten uns schon Zeit gelassen und vieles 2 -3 mal angesehen somit waren wir Knapp dann mit  1 1/2 Stunde mit allen fertig.

Öffnungszeiten,


  • Eintrittspreis

    2,00 €

    Preis ermäßigt

    1,00 €

    Kinder unter 12 Jahren


  • Montag-FreitagGeschlossen
  • Samstag10:30 - 16:00
  • SonntagGeschlossen
Letzter Einlass

15:00 Uhr

Das Museum hat jeweils am 2. Samstag eines Monats geöffnet. Der Eingang zum U-Bahn-Museum befindet sich direkt in der Empfangshalle am U-Bahnhof Olympiastadion an der U2.


Eingangshalle des U-Bahnhofs Olympia-Stadion, Rossitter Platz 1, 14053 Berlin




 Da wir noch nicht nach Hause wollten suchten wir ein Neues Abenteuer für diesen Tag.


Schloss Charlottenburg 



Abenteuer Schloss Charlottenburg - Spuren der Vergangenheit mit anderen Blickwinkel begegnen.

Abenteuer Schloss Charlottenburg - Spuren der Vergangenheit mit anderen Blickwinkel begegnen.
Hier geht unser Abenteuer weiter, wir haben uns spontan Endschlossen zum Schloss Charlottenburg zu gehen, selbst wenn es Finanziell nicht für uns möglich war, das Schloss von innen zu sehen, gab es sehr viel in Park zu entecken, was bei uns Fragen über Fragen aufstellte. Ein sogar Positives Ereignis hat sich hier gezeigt, mein Jüngster ist über sich selber gewachsen und hat sich was er sich sonst nicht zutraute zum ersten mal umgesetzt.Wenn Du nun etwas Neugierig bist, dann scheu dich bitte nicht und lese hier weiter.

13.8.2022


Das Schloss Charlottenburg ist ein Baudenkmal am Spandauer Damm 10–22 im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist als Museum zu besichtigen.Das Schloss wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten nach Plänen von Johann Friedrich EosanderGeorg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barocks, des Rokokos und des Klassizismus erbaut. Der an der Spree gelegene Park wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Garten und ab 1819 von Peter Joseph Lenné als englischer Garten gestaltet. Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Anlage wurde durch den persönlichen Einsatz der West-Berliner Kunsthistorikerin Margarete Kühn originalgetreu wiederaufgebaut.Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Zum Bauensemble gehört auch der Schlossgarten mit dem Belvedere, dem Mausoleum und dem Neuen Pavillon


Nutzungsgeschichte


Sommerresidenz

Nach dem Tod Sophie Charlottes wurde das Schloss von Friedrich I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und nachfolgenden preußischen Königen bewohnt.

Das Königspaar Friedrich Wilhelm III. und Luise, das mit seinen Kindern im Schloss lebte, nahm im Innern des Schlosses keine größeren Veränderungen vor. Lediglich nach der Rückkehr aus Königsberg kam es 1810 zur Neugestaltung des Schlafzimmers der Königin nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels. Der im gleichen Jahr verwitwete König ließ 1824, nach seiner Eheschließung mit Auguste von Harrach, für diese die zweite Wohnung Friedrichs des Großen herrichten und für sich von Schinkel den Neuen Pavillon erbauen. Ein zeitgenössischer Reiseführer beschreibt die damalige Raumaufteilung der königlichen Familie im Schloss folgendermaßen: „Der König bewohnt das Schloß den Sommer hindurch und hat seine Zimmer im neuen, der Kronprinz, die Kronprinzessin und die anderen Prinzen und Prinzessinnen, im alten Schlosse. Das Innere des Schlosses zeigt der Kastellan, der im westlichen Flügel wohnt.“

Unter Friedrich Wilhelm IV. wurden Räume im ersten Stockwerk des Alten Schlosses (Mittelbau) im gravitätischen Stil des späten Klassizismus sowie Neorokoko für ihn und seine Gemahlin Elisabeth als Wohnung neu eingerichtet. Nach dem Tode Friedrich Wilhelms IV. 1861 nutzte Königin Elisabeth das Schloss als Witwensitz.

Im Dreikaiserjahr 1888 bezog der todkranke Kaiser Friedrich III. das Schloss, bevor er ins Neue Palais nach Potsdam übersiedelte, wo er wenige Tage später starb. Charlottenburg diente von da an nicht länger als Residenz, sondern konnte besichtigt werden.

Quelle wikipedia



Im Schloss selber waren wir jetzt nicht, um das Schloss von innen zu besichtigen war uns das an diesen Tag zu Teuer ca. 25 Euro, wenn ich das Richtig gesehen hatte, als Familienticket.Es gibt aber auch im Schlossgarten eine menge zu sehen und das sogar kostenlos.


Bei diesen Staturen, habe ich mich gefragt warum diese gleich am Eingang Präsentiert werden, das sie in Ketten gefangen sind !!!!



Die Staturen auf den Dach sehen für mich absolut künstlich und nicht passend aus. (Meine Gefühl)



Wenn man durch die Gartenlandschaft läuft Richtung Brunnen, kann man jede menge Blumen betrachten, welche auch sehr zahlreich von Bienen und Wespen Besucht werden.



Der große Brunnen, ist mir schon aus meiner Kindheit bekannt, hier war ich oft mit meiner Freundin.

Es war sehr Heiß und so kühlten wir uns etwas ab.



Dann ging es weiter zu den Ententeich, mein Jüngster war ganz begeistert wie nah er diesen Enten kommen konnte ,ohne das diese gleich abgehauen sind. Somit beobachten wir sie eine ganze weile.



Es ging weiter quer durch die Natur und klar auch an verschiedene Wasser See,n wo wir in der Natur eine große Schildkröte fanden. Hier waren wir ganz Faszinieren und fragten uns wie diese da hingekommen ist und ob das Bekannt ist oder ob sie dort ausgesetzt wurde.



Bei den beiden Skulpturen fragten beide warum diese Nackt sind? 
Vielleicht hast Du hier eine Antwort für uns.


Ich wurde dann von Obelisk angezogen, ich weiß nicht warum aber irgendwas hat es mit dem Obelisk auf sich und das hat nicht ganz mit dem zu tun was hier auf dem Schild steht. wenn du willst kannst du auch mal hier nachschauen was darüber geschrieben wurde, wikipedia.Obelisk

Mein erstes Gefühl das ich hatte, das es was mit Energie zu tun hat .....


Da traut sich doch Plötzlich mein Jüngster in die höhe, wo er sonst Angst hatte und hier fing er von sich aus an zu klettern und von vielen Spielgeräten runter zuspringen.

Wow hier waren wohl 2 Stolz, mein Jüngster und ich, das er sich das nun zutraut.



Das Mausoleum
Von außen konnte man ein Blick durch Scheiben ins Innere werfen, was jetzt nicht so spannend war. Denn so wirklich was zu sehen gab es hier nicht. zudem fragte ich mich wenn dort wirklich Tote liegen ob es denen wirklich recht wäre das man sie laufend stört zudem das man damit auch noch Geld macht um diese zu betrachten, wenn auch gleich in Särgen oder ähnliches.

Was ein zudem noch abschreckte das der Platz wo der Pförtner oder ähnlich saß, es extrem nach Alkohol roch, das man sie fragte ob der Verkäufer während der arbeit trinkt !

Dieser war aber nicht mehr auf sein Platz da es kurz vor Schluss war.

(ich möchte keinen Falsch beschuldigen, es war aber gerade an diesen Ort sehr extrem)



Die Bedeutung von Α und Ω
Alpha und Omega (Α und Ω), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten. Alpha und Omega tauchen häufig als Begleitmotiv zum Christusmonogramm auf.


Wir hatten sogar Glück, das wir auf eine Hochzeit trafen, die auch kurz unsere Aufmerksamkeit bekam.


Jedoch interessanter war, Am Neuen Pavillon hinter dem Schloss Charlottenburg stehen zwei acht Meter hohe korinthische Säulen rechts und links des Weges. Darauf stehen geflügelte Viktorien von Christian Daniel Rauch. Sie tragen einen Lorbeerkranz auf dem Kopf und halten Siegeskranz und Palmenzweig in den Händen. Sie wurden im Mai 1840 aufgestellt.

Die Viktoria von Fritz Schaper hat eine berühmte Urahnin: in der römischen Mythologie war Victoria die vergöttlichte Personifikation des Sieges. Ihre Nachfolgerinnen im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren Symbole der Heldenverehrung.


So und irgendwann bekommt man Richtig Hunger, immerhin waren wir den ganzen Tag unterwegs.

Das war ein Ereignisreicher Tag, zuvor das U.-Bahn Museum und dann das Schloss Charlottenburg.
Wir haben wieder viele Eindrücke sammeln dürfen .Haben uns auch vieles mit mehren Blickwinkeln angesehen, so gab es auch viele Diskussionen über das ein und andere, unter anderen der Obelisk , Die Viktoria wo es für uns ausschaut wie Wächter, ähnlich der Verfilmung von der Unendlichen Geschichte, wer den Film kennt weis bestimmt was ich meine. Durch kommt nur jemand mit einem reinem Herzen.



 

Ihr dürft uns gerne ein Kommentar dalassen, wenn euch unsere Story gefällt.

In diesen Sinne

Namaste

Lucy und Rasselbande



Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...