Follower

Dienstag, 27. April 2021

Unbekannte Wege - Achtsamkeit - Freseteich/Königsgraben

 

Heute sind wir mal unbekannte Wege gelaufen und haben neue Erkenntnis errungen.

Da wohnt man hier seit dem ich  11 Jahre war und kennt immer noch nicht alles,

 weil , - weil man meist die Standard Wege geht, die man ja kennt.

Ich habe mir vorgenommen,

das zu ändern um auch andere Blickwinkel zu bekommen, 

die ich zuvor noch nicht gesehen oder wahrgenommen habe.

Unterwegs war ich mit den Kleinen König.

27.4.2021


Der erste Weg den wir eingeschlagen sind führte uns erstaunlicher weise in Kreis,
wir sind an Nahmitzer Damm in den Park Eingang gegangen und liefen einfach so wie wir es fühlten.
Rausgekommen sind wir dann auf der anderen Seite nähe Frisensfelder.
Ich war sehr erstaunt das dieser Weg uns dort hinführte. Fast genau dort wo wir in den Park sind nur auf der anderen Straßenseite, wir hatten keine Strasse auf unseren forschungs weg überquert.

Das nächste Ziel war dann der Freseteich/Königsgraben.
Der Freseteich ist Teil eines alten Bewässerungssystems in der Marienfelder Feldmark.
 Der Teich wird vom Königsgraben gespeist.
 Dieser Entwässerungsgraben wurde 1777 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich II. angelegt,
 um die Marienfelder Feldmark zu entwässern und diente dort als Vorfluter.
 Nach den ergiebigen Regenfällen 1926 / 1927 standen weite Teile vor allem von Lichtenrade lange unter Wasser.
Wodurch die Ernte kaputt ging.
 Daraufhin wurde ein über 11 Kilometer langer unterirdischer Entwässerungskanal gebaut, der westlich des Lankwitzer Hafens und der Sieversbrücke in den Teltowkanal mündet und heute noch in Betrieb ist.
Ein Wanderweg führt vom Teich über den Königsgraben zum Freizeitpark Marienfelde.





Ich weiß noch nicht was es aufsiech hat,
 mir wurde immer wieder berichtet,
 das der Teich früher dazu diente das Giftstoffe,
 von den Firmen in der Umgebung in dieses Abwassersystem gemacht wurden.


Wir haben diesen Teich von allen Seiten begutachtet und haben auch fast kaum zu sehen die Stelle gefunden wo das Wasser Unterirdische weiter geht.



Begeistert waren wir auch von den Enten,
 die sich dort viele Nester bauten,
nur die Schwäne haben wir bis dato noch nicht gesehen.
Was schade ist das hier viele,
 noch ihr Mühl im Teich entsorgen, statt in den Mülheimer zu werfen.
Um den Teich stehen viele Bänke und desto später es wurde ,
desto mehr geseelten sich auf diese, um unter anderen zu lesen, mit ihren Kindern auf der Wiese zu spielen oder einfach die restliche Sonne von Abend zu geniesten.


Irgendwann sind wir dann weiter gelaufen zu Kaufland
dort kam dann der große nach und versuchte den Kleinen König das Fahrrad fahren näher zu bringen (Leider ist sein Rad zu groß , für den Kleinen )


Was wisst ihr zum Freseteich/Königsgraben ?

Also ich durfte hier für mich ein ganz Neuen Blickwinkel erkennen, 

den ich so bis dato nicht kannte.

Was lerne ich hieraus ?

Man sollte nicht alles Glauben,
 was ein berichtet wird .
Sondern selber recherchieren um zu schauen was an dem gesagten Stimmt.



So ein Wetter! Aufklärung für Kinder Rezension

 So ein Wetter!

Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird. Mit einem Vorwort vom Meteorologen Stefan Kreibohm


Werbung

Dieses Buch  wurde uns Kostenfrei vom  Dorling Kindersley Verlag GmbH, München
Zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank.

Wie wird das Wetter morgen?
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – das Wetter bestimmt unseren Alltag meist mehr als gedacht. Doch wie entsteht Wetter überhaupt? Das anschauliche Buch für Kinder ab 7 präsentiert alles Wissenswerte rund um die Themen Wetter, Jahreszeiten, Wolkenformen, Gewitter, Umwelt und Klimawandel. Farbenfrohe Illustrationen, Grafiken und Fotos erklären unter anderem den Zusammenhang von Wetter und Klimawandel, die Entstehung der Jahreszeiten, die Auswirkungen von Hitzewellen und die Vorhersage des Wetters. 

Das Wetter für Kinder erklärt – visuell ansprechend & greifbar 
Donnerwetter – so funktioniert also Wetter! Mit diesem spektakulären Wetterbuch für Kinder bleibt der Blick in den Himmel kein Rätsel mehr. Egal ob Blitz und Donner, Regenbögen, Schnee oder Wolken – dieses liebevoll gestaltete Sachbuch zeigt jungen Leser*innen ausführlich und fundiert, was hinter all diesen Wetterphänomenen steckt. 

• Anschauliche Wetterkunde für Kinder und den Sachkundeunterricht
• Klimawandel für Kinder erklärt
• Beeindruckende Wetterrekorde

Hier regnet es jede Menge Wissen!

 Dieses kunterbunte Wetterbuch liefert die geballte Ladung Fakten rund ums Wetter.



ISBN 978-3-8310-4137-4
Januar 2021
72 Seiten, 224 x 283 mm, fester Einband
Mit farbigen Fotos, Illustrationen und Grafiken
ab 7 Jahre
                                                                                  12,95

Fazit,

Dieses Buch fand Richtige Begeisterung wie sich das Wetter verhält und wie und was sich in Zusammenhang in Bewegung setzt was das Wetter aus macht.Wie man versucht das Wetter für Tage Vorauszusagen. (Wobei derzeit ändert sich ja die Voraussage Täglich, so das man sich auf den Wetterbericht nicht mehr verlassen kann.) Interessant war unter anderen das Thema Kondensstreifen Zitat - Das sind künstliche Wolken,die entstehen,wenn Wasserdampf aus den Abgasen von Flugzeugen zu Eiskristallen gefriert.
Meist lösen sie sich schnell auf.
( beobachte mal genauer den Himmel, lösen sich die meisten sogenannten Kondensstreifen wirklich auf ? ) Interessant fanden meine Jungs den Wasserkreislauf und das Gewitter, aber auch Wirbelstürme.Durch die farblichen Bilder ist das für die Kinder sehr gut nachvollziehbar.
Meine Rasselbande findet das Buch toll.
Es wird gern immer wieder aus dem Bücherregal geholt und angeschaut und immer wieder tauchen neue Fragen auf.

Von uns gibt es
5 von 5 Sterne



Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...