Der große Kletterte von sich aus ein Baum hoch und traute sich sogar hier höher,
als sonst zu klettern,
(es waren aber auch mehr Äste dran als wie die Bäume in unserer Gegend)
Auch sehen die Bäume und Pflanzen hier sehr viel Gesünder und kräftiger aus,
es gibt hier nicht so viele umgekippte Bäume und auch sonst,
schaut es hier gepflegt aus.
So wie die Natur halt aussehen sollte.
Der Bahnhof Berlin-Rosenthal der Heidekrautbahn befand sich seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1901 genau an der Grenze zwischen den damaligen Berliner Vororten Pankow und Reinickendorf an der Quickborner Straße.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war dies gleichzeitig die Grenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins.
Als mit dem Bau der Mauer 1961 ein durchgängiger Betrieb der Bahnstrecke nicht mehr möglich war, wurde der Bahnhof anschließend abgerissen.
Die deutsche Wiedervereinigung führte zu neuem Leben auf der Strecke; der Verein „Berliner Eisenbahnfreunde“ führt auf den verbliebenen Gleisen einen Museumsverkehr durch.
Dazu entstand ein provisorischer Haltepunkt am Bahnübergang Wilhelmsruher Damm.
Wir kamen an Rosenthal raus, schauten uns die Kapelle an
( diese existiert ca seit Mitte den 12 Jahrhundert- Ritterzeit.)
wir kletterten eine sehr alte Mauer etwas hoch um ein besseren Blick zu bekommen.
(redeten über die alte Mauer über den Bau und was später erneuert wurde.
Hier in der Nähe gibt es auch ein Lost Place Haus, welches schon von außen sehr interessant ausschaut, leider war es nicht möglich sich das Haus näher anzusehen, da es mit mehren Zäunen abgesichert war.
absprechen und Diskussionen was wir gesehen haben und welche Richtung wir weiter laufen.
Auf dem Rückweg sind wir dann zum großen Spielplatz,
Bis es dann kühl wurde (zumindest ich habe gefroren)
Zudem machte ich mir Gedanken, was die Rückfahrt anging,
wegen der Ausgangssperre von 21/22 - bis 5 Uhr.
Noch lagen wir noch gut in der Zeit.
Wo die Jungs es genossen mit dem Hund zu spielen,
wir wärmten uns auf auch taten unser Füße weh lach.
Auch komisch den in letzter Zeit laufen wir doch viel,
da sollten die Füße das doch gewohnt sein.
Es wurde 20 Uhr es wurde 21 Uhr und ich wurde unruhig,
wird das Auswirkungen haben, wenn wir jetzt mit den Kindern nach Hause fahren.
Wir hatten Glück, als wir hier ankamen, war zwar kein Mensch zu sehen aber uns hielt auch keiner an um uns zu fragen was wir noch nach 22 Uhr auf der Strasse machen.
Wenn ich Persönlich gefragt würde, ich blicke bei den ganzen Maßnahmen überhaupt nicht mehr durch.
Was noch erlaubt ist und was nicht.
Ich meide die Medien,
um mich nicht noch verrückter zu machen als wie das ganze eh gerade ist.
Das wichtigste wird mir zugetragen.
Und ich versuche das beste daraus zu machen,
damit man das Gefühl behält an Leben zu sein, gerade auch wegen den Kindern
- sie brauchen das Gefühl um sich weiter Positiv entwickeln zu können.