Mich beschäftigt seit einiger Zeit der Ur Samen besonders auch weil ich mich mit dem Buch Urzeitcod und ähnliche auseinander setze.Ich wusste so vieles früher nicht was genau ich nun ändern möchte und es wichtig finde das viele diese Information bekommen sollten.Lest bitte hier.
der Weg von der Saatgut-Beschaffung, zur Saatgut-Erhaltung, über die Züchtung und Vermehrung sowie den Anbau zur Vermarktung. Die Stiftung Kaiserstühler Garten beschreitet diesen Weg. Ein großes Problem in der Aufbauarbeit ist es, diese Sorten, die nur in kleinsten Mengen aus der Genbank zu erhalten sind, oder in Privatgärten betreut und vermehrt wurden, in genügend großen Quantitäten und in der entsprechenden Qualität zur Verfügung stellen zu können.
Die Biologische Vielfalt global und die
Kulturpflanzenvielfalt einer Region sind aufregende und weitreichende
Themen der Gegenwart.
Wenn Du wissen willst, um was es geht, wenn man von samenfesten Sorten spricht, warum der Erhalt alter Kultursorten von großer
Wichtigkeit ist, wie der freie Zugang zum Saatgut erlangt werden kann und welche Konsequenzen die technische Veränderung des
Saatgutes mithilfe der Agro-Gentechnik für nachfolgende Generationen haben könnte, so schaue Dir die Homepage an oder
besuche den Samengarten in Eichstetten.
Wenn Du wissen willst, um was es geht, wenn man von samenfesten Sorten spricht, warum der Erhalt alter Kultursorten von großer
Wichtigkeit ist, wie der freie Zugang zum Saatgut erlangt werden kann und welche Konsequenzen die technische Veränderung des
Saatgutes mithilfe der Agro-Gentechnik für nachfolgende Generationen haben könnte, so schaue Dir die Homepage an oder
besuche den Samengarten in Eichstetten.
Das heute üblicherweise in Landwirtschaft
und Gartenbau verwendete Saatgut wird meist dort produziert, wo die
Bedingungen für die Pflanzen optimal und die Arbeitskräfte billig sind.
Wissenschaftliche Pflanzenzüchtung, perfektionierte Technik, intensive
Anbaubedingungen, präzise Düngung und vorbeugender Pflanzenschutz
versprechen Höchsterträge. Dies alles begründet Eigentumsansprüche. Eine
regionale und klimatische Anpassung kann so nicht erfolgen. Samenfeste
Sorten werden von Hybriden verdrängt, Hybridsorten von gentechnisch
veränderten Organismen (GVO/GMO). Die Vielfalt nimmt ab.
Durch mehrfachen Anbau samenfester Sorten unter naturnahen Bedingungen, also ohne Düngung und ohne Pflanzenschutz, und durch sorgfältige, individuelle Selektion entstehen allmählich vom bekannten Sortenbild abweichende, robuste, an die regionalen Gegebenheiten angepaßte Land- und Hof-Sorten. Diese liefern keine Höchsterträge, sie sind auch weniger homogen und dadurch ertragssicherer. Und sie können nachgebaut werden, denn sie befinden sich nicht in Privat- oder Firmenbesitz. Sie gehören der Allgemeinheit.
Nach Ablauf der Projektförderung stützt sich die Arbeit seit 2011 ausschließlich auf private Spenden. Bitte berücksichtige, daß Sie Saatgut und Pflanzen daher nicht mehr unentgeltlich abgeben können sondern pauschal eine Aufwandsentschädigung von 2,- € je Probe erbitten.
Mieten, Pachten, Geräte, Werkzeuge, die Bodenbearbeitung, Pflegearbeiten und andere Leistungen, die sich nicht ausschließlich ehrenamtlich erbringen lassen, werden aus diesen Beträgen finanziert. Du kannst ihre Saatgutarbeit auch mit einer Spende direkt unterstützen. Mehr dazu hier
Durch mehrfachen Anbau samenfester Sorten unter naturnahen Bedingungen, also ohne Düngung und ohne Pflanzenschutz, und durch sorgfältige, individuelle Selektion entstehen allmählich vom bekannten Sortenbild abweichende, robuste, an die regionalen Gegebenheiten angepaßte Land- und Hof-Sorten. Diese liefern keine Höchsterträge, sie sind auch weniger homogen und dadurch ertragssicherer. Und sie können nachgebaut werden, denn sie befinden sich nicht in Privat- oder Firmenbesitz. Sie gehören der Allgemeinheit.
Nach Ablauf der Projektförderung stützt sich die Arbeit seit 2011 ausschließlich auf private Spenden. Bitte berücksichtige, daß Sie Saatgut und Pflanzen daher nicht mehr unentgeltlich abgeben können sondern pauschal eine Aufwandsentschädigung von 2,- € je Probe erbitten.
Mieten, Pachten, Geräte, Werkzeuge, die Bodenbearbeitung, Pflegearbeiten und andere Leistungen, die sich nicht ausschließlich ehrenamtlich erbringen lassen, werden aus diesen Beträgen finanziert. Du kannst ihre Saatgutarbeit auch mit einer Spende direkt unterstützen. Mehr dazu hier
Hier geht es zum aktuellen Saatgut-Angebot 2015 PDF-Datei -->>
Hier geht es zum Bestell-Formular: PDF-Datei -->>
Bei Bestellungen genügt die Angabe der Bestell-Nummer.
Für Hinweise auf Fehlbestimmungen, Verwechslungen oder geringe Keimfähigkeit sind wir dankbar. Von Ihnen frisch nachgebautes Saatgut nehmen wir gern zurück und bieten es in der Liste des kommenden Jahres an. Wir freuen uns auch über die Zusendung von Sorten, die in unserer Sammlung bisher fehlen.
Für Hinweise auf Fehlbestimmungen, Verwechslungen oder geringe Keimfähigkeit sind wir dankbar. Von Ihnen frisch nachgebautes Saatgut nehmen wir gern zurück und bieten es in der Liste des kommenden Jahres an. Wir freuen uns auch über die Zusendung von Sorten, die in unserer Sammlung bisher fehlen.
Werbung - Werbung - Werbung
Wir durften gegen ein Kleine Spende eine große Tüte mit bunt gemischten Samen sowie einmal Gurken erwerben.