Werbung
Der Honigklassiker und feinste Honigspezialitäten erfreuen Feinschmecker aus nah und fern.
Hier geht es um artgerechte Bienenhaltung vor Honigertrag.
Deshalb leben diese Bienen in gesunden Holzbeuten und nutzen „natürlich“ einen Teil des Honigs für sich selbst. Verköstigt wird sich nur an dem, was die Völker zu viel produzieren. Die faszinierenden Tiere danken uns diese natürliche, bienenfreundliche Imkerei Jahr für Jahr mit guter Gesundheit und einer hervorragenden Honigqualität.
Verschenke an Deine Lieben und Bekannten dieses Jahr doch einmal eine kleine genüssliche, kräftigende Aufmerksamkeit!
Der natürliche Geschmack der heimischen Pflanzenwelt
Für den Geschmack des Honigs ist es sehr wichtig, dass der Honig aus reinen, hellgelben und unbebrüteten Waben gewonnen wird. Denn nur darin reift der Honig vollmundig, im direkten Kontakt mit bestem aromatischem und naturbelassenem Bienenwachs, und erhält so sein charakteristisches Honig-Aroma.
Hier steht die Natur an erster Stelle!
Schmecke den Unterschied!
Ebenso können sich Imker sowie Interessierte über diese Zucht von Königinnen oder den Verkauf von Ablegern und Jungvölkern auf ihrer Seite informieren. Nützliche Tricks zum Weiterverarbeiten von Honig und Anleitungen zu den aktuellen Imker-Themen des Monats erwarten Euch hier ebenfalls.
Geschmacklich ist dieser Honig etwas würziger als Sommerblüten- oder Frühjahrsblütenhonige. Sommertrachten sind in der Blühfolge und Intensivität unbestimmt und bringen daher jedes Jahr unterschiedliche Mischungen hervor.
- Mit allen wichtigen Inhaltsstoffen, die unsere heimische Blütenvielfalt liefert
- Als sonniger Gruß auf Deinem Frühstückstisch – gut auch zum Verfeinern von Joghurt
250 g DIB Glas: 3,50 € (100 g = 1,40 €)
500 g DIB Glas: 7,00 € (100 g = 1,40 €)
Waldhonig
Von Laub- und Nadelbäumen sammelt die Biene den köstlichen und an Mineralstoffen und Enzymen reichhaltigen Honigtau, ebenso den Nektar der Kastanie und der Brombeere. Waldhonig hat eine dunklere Farbe als Blütenhonig. Im Vergleich zu diesem fällt der Geschmack von Waldhonig kräftiger aus, etwas würzig und herber, häufig mit einer malzigen Note.
- Aus dem besten, was der Wald zu bieten hat
- Übrigens: Der Waldhonig enthält ätherische Öle, die vor allem bei Bronchialerkrankungen helfen sollen.
250 g DIB Glas: 4,50 € (100 g = 1,80 €)
500 g DIB Glas: 9,00 € (100 g = 1,80 €)
Akazienhonig, flüssig
Ein heller, leicht gelblicher, klarer Honig mit einem sehr milden Geschmack:
- Besonderheit: bleibt sehr lange flüssig
- Ideal zum Süßen von Getränken und Desserts
250 g DIB Glas: 4,50 € (100 g = 1,80 €)
500 g DIB Glas: 9,00 € (100 g = 1,80 €)
Alles Wichtige zu Magers Honig
Die Richtlinien des Deutschen Imkerbundes tragen nicht nur zu einer ausgezeichneten Honigqualität bei: Sie zielen auch darauf ab, die allgemeine Bestäubung der vielfältigen Blüten auf den Wiesen und in den Gärten zu sichern. So hilft die klassische Honiggewinnung, die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere zu erhalten.
ihr Augenmerk liegt deshalb auf folgenden Punkten ihrer Imkerei und Bienenführung:
- Ihre Bienenvölker stehen an ausgewählten Standorten – fernab von großen Maisfeldern oder Monokulturen.
- Sie verwenden ausschließlich das eigene Bienenwachs aus ihrem Wachskreislauf, das ihre Bienen selbst herstellen, bei den Zugaben von Mittelwänden (nicht ausgebaute Bienenwaben).
- Ihre Honigräume bestücken Sie nur mit unbebrüteten Waben oder neuen Waben.
- Ihre Bienen wohnen in Holzbeuten, die im Badischen Ländle in Handarbeit angefertigt werden (von Dehner Imkereibedarf).
- Zur Varroabekämpfung setzen sie organische Säuren wie Milch-, Ameisen- oder Oxalsäure ein. Diese natürlichen Säuren bilden nachweislich keine Rückstände in Wachs und Honig.