Auf dem ehemaligen Gelände der UFA-Film-Produktionsgesellschaft befindet sich ein Bauernhof für Großstadtkinder
Es gibt hier, vier Ponys Desta, Buddy, Flocke und Fred sowie das Wollschwein-Paar Rosa und Rudi die der Highlights des Bauernhofs sind.
Unserer erster Eindruck war sehr Positiv,
wir haben diesen Tipp vom Jugendamt bekommen.
Wer uns folgt ,
weiß um die Problematik was Lucjano angeht.
Da es derzeit wieder mächtig Berg ab geht,
was den Bereich Schule angeht,
suchte ich nach Methoden,
wie ich ihn spielerisch Unterstützen kann.
Er Liebt Tiere und die Natur.
Sein Wunsch ist es später mit Tieren zu arbeiten.
Und so fand ich dieses Angebot von dem Kinderbauerhof Grandios.
Also rief ich an, machte mich Sachkundig und schon am nächsten Tag schauten wir uns dort um.
Alle dort waren sehr nett und beide Jungs durften bei kleineren arbeiten mithelfen.
Auf dem Kinderbauernhof ist ein 45 qm großes Spielhaus, einen Werkraum, einen Reitweg, einen Biotop und einen Spielplatz.
Alle Einrichtungen sind für die Kinder frei zugänglich. Die pädagogischen Betreuer (Nelly und Andreas) des Kindernbauernhofes sind immer anwesend und stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite.
Hier spricht man von Du auf Du.
Was mir sehr gefällt und ich mich auch angesprochen fühle als mit dem Sie.
Es gibt ca. 40 Tiere darunter, Ponys, Kaninchen, Schweine, Gänse, Hühner und Frettchen , diese sind täglich im pädagogischen Einsatz.
Was mir ziemlich schnell auf viel, war das veränderte verhalten von Lucjano,
Obwohl sonst der kleine der ruhigere ist. War es hier absolut umgekehrt.
Lucjano brachte eine ruhe und Geduld an den Tag,
was ich selten von ihm so sehe.
Aurelyo war dagegen aufgeregt von den vielen neuen eindrücken.
Und das er die Tiere anfassen durfte.
Während des offenen Betriebes finden Kreatives und Sportliches sowie Gruppenangebote rund ums Pony statt.
Die PCs,
der Werkraum,
die Tischtennisplatte und der Spielplatz werden ebenso genutzt. Projekte für Mädchen und Jungen ergänzen das Angebot.
Die Mädchen haben ihren selbstverwalteten Rückzugsort.
Ein Circuswagen für Treffen,
Schularbeiten und Freizeitgestaltung.
Partizipation und die Erkenntnis,
dass „ungleich sein“ eine Bereicherung des sozialen Lebens sein kann,
prägen den pädagogischen Ansatz.
Vernetzung und Kooperation im Sozialraum fließen in die Angebotsplanung ein.
Tiere fördern die emotionale, geistige und soziale Entwicklung von Kindern
Dabei verbindet Menschen und Tiere seit Urzeiten eine besondere Beziehung.
In älteren Generationen gehörte es zur normalen Entwicklung eines Kindes mit Tieren am Bauernhof in der Natur zu spielen.
Denn der Umgang mit Tieren beeinflusst auch das soziale Verhalten der Kinder und hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden.
Tiere können Kindern das Gefühl von Geborgenheit geben,
sie trösten oder ihnen einfach nur Gesellschaft leisten.
5 Gründe, warum der körperliche Kontakt mit Tieren wichtig ist und wie er auf Kinder wirkt
1. Körper – und Sinneswahrnehmung
Kinder stärken durch den körperlichen Kontakt mit den Tieren die Sinne – riechen, hören, sehen und tasten. Außerdem wirkt der körperliche Kontakt mit den Tieren blutdrucksenkend – beruhigend, kreislaufstabilisierend und stressreduzierend.
2. Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein
Der Umgang und die Verantwortung mit Tieren fördert die Selbstwahrnehmung und das Selbstvertrauen. Wenn das Kind weiß „das mache ich gut, ich kann das, das Tier fühlt sich bei mir wohl“ steigert und stärkt es automatisch das Selbstbewusstsein.
3. Emotionale und soziale Entwicklung
Kinder lernen beim Umgang mit Tieren auch das Sozialverhalten und können besser mit ihren Gefühlen umgehen. Auch für Kinder, die schüchtern sind und schwer Freunde finden, können Tiere eine „gute Brücke“ zu anderen Kindern sein. Alle Kinder lernen im Umgang mit Tieren: Gehe ich liebevoll mit dem Tier um, so wird es darauf freundlich reagieren. Verhalte ich mich aggressiv, läuft das Tier weg oder wird auch aggressiv. So erlernen Kinder mit Lebewesen respektvoll umzugehen und Rücksicht zu nehmen.
4. Verantwortungsbewusstsein, Strukturfähigkeit und Durchhaltevermögen
Tiere fördern die Fürsorglichkeit und das Verantwortungsbewusstsein. Sie erziehen zu Ordnung, Pünktlichkeit und Selbstdisziplin. Der Körperkontakt zu Tieren ist ein Seelenbalsam für Kinder und kann die Phantasie anregen und die Erlebnisfähigkeit vertiefen.
5. Nonverbale Kommunikationsfähigkeit
Bis zu 80% unserer Kommunikation verläuft nonverbal mittels Mimik, Blickkontakt, Gestik, Körperhaltung. Nonverbale Kommunikation beeinflusst unsere Beziehungen. Kinder lernen im Umgang mit Tieren auch sich mittels Körpersprache und Mimik auszudrücken und sich in andere besser hinein zu fühlen.
Mehr dazu hier
Man sieht hier förmlich, wie entspannt Lucjano wirkt.
Vielleicht habt Ihr ja auch mal Lust vorbei zu schauen.
Ich finde es sollten noch mehr solcher Bauernhöfe geben,
wo Kinder,
Vielleicht sogar Familien mit Hand anlegen könnten.
Bei uns in der Nähe gibt es 2 Bauernhöfe, jedoch besteht hier nicht die Möglichkeit, dass man alle Tiere anfassen darf oder mitwirken könnte.
Gespannt bin ich ob Lucjano das ein und andere sich aneignen kann, um in der Schule wieder mitzuwirken.
Und sich selber nicht in weg steht.
Ich kann nur sagen, der Tag darauf verlief in der Schule sehr viel ruhiger und er schaffte 5 Pluse :)
Er geht in Moment Regelmäßig hin und freut sich jedes Mal darauf.
Öffnungszeiten montags bis freitags
Sommerzeit:
10:00 – 13:00 | Fütterungsführungen und Ponyreiten nach Voranmeldung
13:00 – 18:00 | Kinder von 6 bis 14 Jahren
Ganzjährig Sa/So und feiertags 12:00 – 15:00
Montags haben die Tiere Ruhetag.
Angebote für Familien mit kleineren Kindern:
Mittwochs 15:00 - 18:00 Uhr und an den Wochenenden von 12:00 – 15:00 Uhr.
Die pädagogischen Betreuerinnen Andreas und Nelly und der Tierpfleger Jan stehen mit Rat und Tat zur Seite. Siehe auch: kinderbauernhof.nusz.de