Dir fehlt noch das ein oder andre für Weihnachten und sogar für den Weihnachtsbaum,hier bei diesen Weihnachts Shop findest du diverse Dekoration rund wie der Name schon sagt Weihnachten.
Shop-Weihnachtskugeln ist eine Webseite der Connexion Handels GmbH. Sie sind in Frankfurt am Main ansässig und betreiben verschiedene
Internet-Portale rund um das Thema Weihnachten.
Alle
von Shop-Weihnachtskugeln betriebenen Shops haben eines gemeinsam: Höchste Ansprüche an
die Qualität der von ihnen angebotenen Artikel. Sie vertreiben
ausschließlich hochkarätige Ware ausgesuchter deutscher oder
europäischer Markenhersteller.
Folgende Kategorien kannst Du hier finden
Weihnachtskugeln | |||
Christbaumschmuck | |||
Christbaumspitzen | |||
künstliche Weihnachtsbäume | |||
Weihnachtsdekoration | |||
Rödentaler Christbaumschmuck | |||
Erzgebirgische Volkskunst | |||
Weihnachtsverpackungen | |||
Weihnachtsbasteln DIY | |||
Weihnachtskrippen & Figuren | |||
Weihnachtsbeleuchtung | |||
Weihnachtskränze | |||
Riffelmacher | |||
Weihnachtskerzen & Co. | |||
Adventskalender | |||
Weihnachtsfloristik | |||
Farbwelten Weihnachtsdeko | |||
Weihnachtsteller | |||
Weihnachtstipps | |||
Christbaumkugel-Highlights |
Rund um Weihnachten
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Um Weihnachten herum sind die meisten Menschen milde gestimmt.
Historisch betrachtet wurde das Weihnachtsfest erstmals 336 nach
Christus gefeiert. Den Aufzeichnungen zufolge fanden die ersten
Weihnachtsfeiern im damaligen Rom statt, wo die Urchristen ihren
Ursprung hatten. Die Tatsache, dass mit Weihnachten die Geburt von Jesus
Christus gefeiert wird, ist wichtig, um den Feiertag des
Weihnachtsfestes zu begreifen. Der eigentliche Weihnachtsfeiertag wird
aber am 25. Dezember gefeiert. Die Tradition, an Weihnachten Geschenke
zu verteilen, ist seit 1535 in den Geschichtsaufzeichnungen von
Weihnachten verzeichnet. Denn früher war es eher Brauchtum, die lieben
und gehorsamen Kinder am 6.Dezember, also zu Nikolaus, mit süßen
Leckereien zu beschenken und so zu belohnen. Dabei geht die Legende vom
Heiligen Nikolaus auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück. Dessen
helfende Taten sind in dem Brauchtum, Nikolaus zu feiern, verewigt. In
Europa ist seit ungefähr 1605 in den gehobenen Familien der Brauch
entstanden, in der guten Stube einen Tannenbaum als Christbaum oder Weihnachtsbaum aufzustellen.
In
Deutschland ist dieser Brauch erst seit circa 1800 in den ebenfalls gut
situierten Familien etabliert. So wird heute der Weihnachtsbaum erst
kurz vor dem Fest in die Wohnstuben geholt und über den Tag des Heiligen
Abends mit seinem Weihnachtsschmuck aufgestellt. In den
englischsprachigen Ländern findet die Bescherung bis heute am ersten
Weihnachtstag statt. In nur wenigen Ländern, wie bei uns in Deutschland,
findet die Bescherung am Heiligen Abend statt. Bemerkenswert ist auch
die Stellung von Weihnachten in den beiden großen christlichen Kirchen.
In der evangelisch-lutherischen Kirche gilt Weihnachten als der
bedeutendste Feiertag. Nicht so in der römisch-katholischen Kirche.
Katholische Christen sehen in Ostern, also der Auferstehung von Jesus,
den höchsten Feiertag im Kirchenjahr. Was nun stimmt, vermag wohl keiner
zu sagen, die Geburt von Jesus ist auf jeden Fall schon etwas
Wunderbares. Im Zusammenhang mit Weihnachten und der fast 1800jährigen
Geschichte gibt es die verschiedensten Figuren, die mit dem Fest eng in
Verbindung stehen. Da sind zum einen die Engel, sie sind mit Weihnachten
fest verbunden. Der Hintergrund ist, die Verkündigung des Erzengels
Gabriel, der Josef die Geburt von Jesus ankündigt, er wird als
Verkündigungsengel auch heute noch verehrt. Deshalb stellen die Menschen
zu Weihnachten Engel in den verschiedensten Formen auf.
Auch der Weihnachtsmann spielt seine wichtige Rolle. Allerdings muss
an dieser Stelle gesagt werden, der Weihnachtsmann wie wir ihn kennen,
ist leider nur eine Werbefigur eines amerikanischen Getränkeherstellers,
wenn auch diese Figur etwas wirklich Sympathisches hat. Die Vorlage zu
„Santa Claus“, wie er in den Staaten heißt, ist wohl einmal mehr der
Nikolaus, der hier Pate gestanden hat.
Natürlich sind auch die Krippen untrennbar
mit Weihnachten verbunden. Hier sind es wohl die drei Weisen aus dem
Morgenland, die der Legende nach auch wirklich mit Weihnachten oder
zumindest mit der Geburt von Jesus im Zusammenhang stehen. Doch die
Heiligen Drei Könige werden erst am 6. Januar gefeiert, was der
Vermutung Nahrung verleiht, dass die Geburt von Jesus wohl möglicher
Weise erst Anfang Januar wirklich geschehen ist. Es gibt wohl viele
verschiedene Legenden und Geschichten rund um das Weihnachtsfest, es
gibt aber ebenso viele Bräuche zu Weihnachten, die in den vielen Ländern
der Erde gepflegt werden. Ein sehr sympathischer und auch sehr
verbreiteter Brauch ist, der des Mistelzweiges. Wenn sich zwei Menschen,
am besten natürlich Mann und Frau unter dem Mistelzweig treffen, müssen
sie sich küssen. Dieser Brauch, der wohl aus England stammt, schließt
den Kreis und macht aus Weihnachten das Fest der Liebe.
Folgendes Durften wir testen und möchten uns an dieser Stelle Herzlich bedanken.
31iger Set Weihnachtskugeln gold
Das fabelhafte Set besteht aus 31 Weihnachtskugeln aus Glas. Die
Weihnachtskugeln haben eine goldene Farbe. Die Weihnachtskugeln haben
eine glänzende und eine matte Oberfläche. Das 31iger Set Gold beinhaltet
Weihnachtskugel in den Größen 5 cm, 6 cm und 7 cm. Diese
Weihnachtskugeln Gold kann man am Weihnachtsbaum hinreißend dekorieren.
Größe: 5 cm, 6 cm, 7 cm
Material: Glas
Größe: 5 cm, 6 cm, 7 cm
Material: Glas
13,99 €
Fazit,
Hier hast Du eine sehr große Auswahl an Weihnachtsdekoration, Die Schönen Golden Kugeln sehen wirklich sehr toll aus, noch haben wir kein Weihnachtsbaum so das ich sie euch nicht an Baum präsentieren kann, sobald wir einen haben werde ich ein Foto hochladen.
Wir sind absolut begeistert von den Weihnachtskugeln sie sehen sehr edel aus wobei ich hier erwähnen möchte das es mir hier nicht drauf ankommt das nur das beste von besten an Baum etc. ist auch Handarbeiten so wie wir das aus unserer Kindheit kennen finde ich sehr wichtig für das Fest der Liebe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen