Follower

Dienstag, 23. Juni 2020

Abenteuer, Spontanes Campen mit Kindern


Das war wirklich so Richtig spontan,
 geplant war eigentlich was ganz anderes an diesen Tag.
 Als meine Nachbarin mit ihren Kindern vorbei Kamm und spontan fragte, ob wir nicht Lust hätten mit ihr zu Campen?
Lach, ich fing sogar an zu Stottern, kein Richtig Zelt nicht vorbereitet Lebensmittel...
Egal, Lebensmittel fürs Campen sind wir auf den weg noch einkaufen, gegangen.
Zum Einpacken hatte ich gerade mal 5 Minuten, da mal ein logischen Kopf behalten und an alles denken, gerade was die Kinder betrifft.
Schlafsäcke Badezeug Wechselsachen für Abends etc.
Ich fand noch 2 Zelte wusste aber nicht was das hier für Zelte waren.

Und dann gings auch schon los, wow wie sich die Kinder freuten.
Ja und wir Mami,s ?
Mit Kinder waren wir noch nicht alleine Campen somit war das für uns beide die erste Erfahrung nach vielen Jahren und diesmal mit Kinder.
Und aus Erfahrung lernt man bekanntlich,was man besser machen kann.


Nach ca. 2 Std. Autofahrt, um was Richtiges zu finden, zudem das wir etwas geschützt sind, entschlossen wir uns dann auf den Campingplatz in Randsdorf zu übernachten.
Also fragten wir dort nach, ob es ein Platz gibt, was es kostet und was zu beachten ist.
Wir hatten Natürlich nicht alles dabei und sagten,
 dass das so ein ganz spontanes Abenteuer ist.
Sie war sehr lieb und musste lachen, sie fand es toll.
Tja in der Zeit waren unsere Kinder so aufgeregt,
 Urlaub draußen schlafen,
 baden gehen Natur.



So schleppten wir alles zu unserem Platz.
Bauten die Zelte auf aber oje, das Zelt entpuppte sich als Kinderzelt und schnell wurde klar, das ich dort nicht mit den beiden Jungs drin schlafen kann. Man konnte sich nicht strecken und auch passten keine 3 Personen, selbst mit quetschen rein, also schauen was das andere Zelt ist und auch hier oh je es war nur ein Sonnenzelt aber egal nicht ärgern improvisieren.
 So wurde es halt ne Nacht unter freien Himmel.


Nach dem Aufbauen sind wir gleich runter zum Strand.
Oh wie die Kinder sich freuten und vor Freude kreischten. 


Dann ging das Forschen los, hier im klaren Wasser gab es so viel zu sehen Fische kleine Garnelen,Muscheln und Steine sowie vieles mehr.
Auch die vielen verschiedenen Vögel wie Störche, Adler, Schwäne und Enten.

Dazu diese Ruhe nur Geräusche von der Natur.
Das ist so Herrlich, das man in diesen mom wirklich mal von seinen sorgen größtenteils abgelenkt wird und einfach nur geniest und beobachtet.
 Dann fanden wir sogar noch eine Wasser Baumschaukel,
 wo als erster sich Lucjano versuchte.
Danach der ganze Rest.



 Wir gingen nur ab und an hoch um etwas zu essen oder trinken zu holen, dabei viel mir dann auf was ich vergessen hatte mit einzupacken unter anderen Handtücher.
Aber Christina hatte welche bei,
so teilten wir sie unter den Kindern,
 um sie zwischendurch aufzuwärmen.


 Wir Sassen und spielten bis spät Abends mit den Kindern am Strand.
Erst als die Sonne ganz weg war und es dämmrig wurde sind wir rauf zu unseren zelten.
 Die Nacht war sehr kalt, keiner von uns hat richtig geschlafen.
Trotz Schlafsack haben wir richtig gefroren , die ganze Nacht hatte auch eine Frau, sich laut unterhalten. Wenn überhaupt döste man nur und wurde dann wieder durch Mücken Geräusche und der Kälte wach, somit wartete ich nur noch bis die Sonne richtig da war und stand zeitig auf, Aurelyo war dann auch wach nur Lucjano Kamm da erst richtig zum Einschlafen.

Abgesehen das wir abwechselnd erst mal hoch sind zum Bad Haus.Sind wir dann alle an den Strand.
Es dauerte auch nicht lange, dass die Kinder wieder ins Wasser wollten.
Wir Mutti,s wärmten uns erstmal in der Sonne auf.
Kaffee wäre toll gewesen aber ich sah auf den ersten Blick nicht ob man den hätte, wo kaufen können.

 Gegen 10 weckte ich dann Lucjano, der echt fertig war. Lach.


 Nachdem er sich dann von der Sonne aufgewärmt hat, ist er dann auch wieder ins Wasser. Mit Schwimmbrille und Schnorchel beobachtete er die Fische in Wasser und am Ende fing er sogar ein Tiger Barsch.
 Aurelyo und ich durchforschten etwas die Gegend,
 um dann festzustellen, das es nur auf unsere Seite wo wir uns aufhielten zu baden, möglich war.


Als wir wieder zurückkamen präsentierte Lucjano Stolz sein Fang.


Für alle war das ein absolut Tolles Abenteuer, was wir unbedingt wiederholen möchten.
Nur dann etwas vorbereiteter, den durch dieses Abenteuer besonders, das in der Nacht mit dem frieren, sollte beim nächsten Mal ein vernünftiges Zelt her und auf jeden fall Isomatten, sowie Kopfkissen.

Alles andere war in Ordnung und konnte man improvisieren.

Das schönste war, das Herzliche Lachen der Kinder sowie das Glänzen in den Augen.

Teuer war es auch nicht,
Pro Kind unter 5 Jahre 3 Euro
ab 14 Jahre 5 Euro
Pro Zelt 6 Euro

Das Zelten Kamm pro Familie 14 Euro.

Okay,Okay bei unseren beiden Jungs haben wir gemogelt und sie 1 Jahr Jünger gemacht.

Per Kaution kommt dann noch der Badehausschlüssel dazu (15 Euro) den wir geteilt haben und am Ende das Geld zurückbekommen haben.


Samstag, 13. Juni 2020

Die Welt der Insekten Beobachtungen kurz vor dem Gewitter

Die Welt der Insekten Beobachtungen kurz vor dem Gewitter

Es war sehr warm an diesen Tag, das man das auch sehr gut  in Aurelyo,s (5 Jahre)  Gesicht sehen (Rot)
Unserer erstes Ziel war getrockneter Kaffeepulver und Vogelfutter (Samen) in die Natur zu bringen.
In der Hoffnung das nicht alle Samen von den Vögeln und CO auf gefuttert werden und das aus vielen was wächst.
Wir hatten 3 Tüten mit Vogel Samen Futter dabei,
 die wir überall verteilt haben.


Auf unseren Weg beobachteten wir verschiedene Insekten,
Leider konnte ich nicht alle Fotografieren,
 da sie einfach zu schnell weg waren. (Laufen/Fliegen)

Eigentlich wollten wir nach dem Verteilen,
 auf dem Spielplatz doch Aurelyo war so in sein Element der Entdeckung und beobachten, dass wir weiter rumgelaufen sind.

Zwischendurch hörten wir dann das Gewitter
 und ich erklärte ihn,
 das wir darauf achten müssen,
 wenn das Gewitter lauter wird,
 das wir dann das Feld verlassen sollten.






Armeisen sind auch immer bei beiden der absolute Renner,
wie sie was abtransportieren oder woher so Plötzlich die Löcher mit den Armeisen kommen.
 Ameisen kommen in fast allen Weltregionen vor. So findet man sie auch am Polarkreis, im Hochgebirge und in der Wüste. Rund 12.500 Arten sind bekannt, davon 180 in Europa.
Ein typischer Ameisenstaat besteht überwiegend aus unfruchtbaren Weibchen. Daneben existieren in jeder Kolonie eine oder mehrere Königinnen, die für den Nachwuchs zuständig sind. Die geflügelten männlichen Ameisen haben einzig die Aufgabe, die Königin zu begatten. Einige Stunden nach dem Hochzeitsflug sterben die Männchen und werden von den Arbeiterinnen als Nahrung betrachtet.
Die kleinsten Ameisen haben nicht einmal eine Länge von einem Millimeter. Die größten können jedoch bis zu 7 Zentimeter erreichen.

Hier findest du mehr. Ameisen 

 Feuerkäfer oder Feuerwanze ?
Leider kommt es häufig vor, dass der Feuerkäfer mit der viel häufiger auftretenden Feuerwanze verwechselt wird. Dabei ist die Unterscheidung der beiden Insekten kinderleicht. Die 6,5 bis 12 mm großen Feuerwanzen haben im Gegensatz zu den Feuerkäfern einen ovalen Körperumriss und sind nicht flugfähig. Außerdem treten die Feuerwanzen meist in Scharen auf und sind richtige Pflanzenfresser. Sie saugen besonders gerne an den abgefallenen Samen von Lindenbäumen und Malvengewächsen wie Hibiskus. Im Prinzip reicht für die Unterscheidung aber ein kurzer Blick auf den Oberkörper. Sobald markante, schwarz-rote Zeichnungen zu sehen sind, muss es sich um die Feuerwanze handeln, denn bei den Feuerkäfern kommen keine Muster vor.

Wenn Feuerwanzen in Gruppen zusammen sind, kannst du oft Kinder und Erwachsene beisammen sehen. Die Erwachsenen sind rot mit schwarzen Dreiecken, Strichen und Punkten. Wenn sie Hinterteil an Hinterteil beieinander sind, dann sind das Männchen und Weibchen bei der Paarung. Die Larven (sehr junge Feuerwanzen) sind rot und haben am Rücken eine Reihe schwarzer Punkte. 

Hier findest du was zur Feuerwanze  und hier zum Feuerkäfer 

Bei und handelt es sich hier um Feuerwanzen.


 Mohnblumen,
Mohn ist eine Pflanzengattung, die Optische Highlight setzt. Der Klatschmohn ( Papaver rhoeas)   ist die bekannteste Mohnblumenart. 
Die du in Sommer auf Wiesen und Felder findest.
Die Mohnblume ist giftig, sie hat giftige Alkaloide in dem Milchigen Pflanzensaft.





Hier auf dem Blatt siehst du ein Marienkäfer der sich gerade entpuppt.

Nachdem der Donner dann doch lauter wurde,
 entschlossen wir uns auf den Rückweg zu machen und zuvor noch auf den Spielplatz zu gehen.



Zwischen durch nieselte es etwas, was uns nichts ausmachte
Aurelyo konnte die Erfahrung machen das auf Nasser Haut der Sand besser kleben bleibt :)



Freitag, 5. Juni 2020

Entdeckungstour Frösche


Entdeckungstour Froschkanal

Heute war es der Wunsch der Kinder zum Froschkanal zu gehen, hier kann man einiges an Lebewesen beobachten.
Es ist kein Richtiger Kanal und die ecke wo Wasser drin ist, ist auch nicht tief.


Zum Anfang wurde alles mögliche erforscht und beobachtet.
Alles mögliche an den Verschiedensten Insekten wurde genau beobachtet und dann machten sich auch die Frösche bemerkbar aber sie konnten keinen Fangen, um ihn sich aus der Nähe genau anzusehen.


So sind wir erstmal in der Nähe, auf den Spielplatz gegangen
Danach sind wir nochmal dahin .
Lucjano rannte vor und mit Engelsgeduld und Ruhe
Dauerte es diesmal gar nicht lang als er dann ein Frosch fangen konnte.

Natürlich war er mega Stolz und präsentierte ihn uns allen.
Beide Jungs waren total begeistert und selbst eine andere Familie gesellte sich zu uns,
 um diesen Frosch genauer zu sehen und auch um ihn kurz in der Hand zu halten.


Es war für uns alle eine tolle Erfahrung,
wie sich ein Frosch anfühlt, Kalt und Glitschig
Wie er sich bewegt und wie er genau ausschaut, die Flossen ,die Haut, die Augen.
Danach wurde er wieder behutsam ins Wasser gesetzt.


Dieses Erfahrung wollten die Jungs an draufkommenden Tag noch mal erleben.
So sind wir wieder zum Froschkanal.
Diesmal hatten wir meine Größe Tochter Vanessa mit ihrem Hund Luna dabei.



Beide berichteten Stolz was sie alles zuvor beobachtet hatten und sie hatten Glück das Lucjano auch an diesen Tag,
 ein Frosch fangen konnte, um sich den nochmal genau anzusehen.






Beide waren sehr Stolz und hätten ihn an Liebsten mitgenommen.


Frösche sind Amphibien,

das heißt, sie leben auf dem Land und im Wasser.
Droht Gefahr, verschwinden sie blitzschnell im tieferen Wasser.
Nur zur Fortpflanzungszeit zwischen April und Juni lebt er im Wasser; dann klettert er wieder zurück in die Bäume oder Sträucher.

Im Herbst wandern unsere einheimischen Frösche ins Winterquartier:(unter die Erde, unter dichten Laub oder ans Gewässer)
Sie verschlafen die kalte Jahreszeit.
Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier - auch Laich genannt - im Wasser ab:

Die Eier werden entweder in langen Laichschnüren oder Laichklumpen abgelegt und bleiben durch die klebrige, schützende Gallertschicht an Wasserpflanzen haften.
Ein bis drei Wochen später schlüpft aus dem Ei aber kein Frosch, sondern eine winzige Larve, die sich an Wasserpflanzen fest heftet.

Innerhalb weniger Tage entwickeln sich Mundöffnung, Augen und Schwanz: die Kaulquappe entsteht.
Mehr dazu hier. Frosch 


Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...