Follower

Sonntag, 30. April 2023

Hautnahe Erfahrung mit dem Rosenkäfer

 Hautnahe Erfahrung mit dem Rosenkäfer
Es ist doch jedes mal erstaunlich was wir entdecken oder auch in erfahrung bringen.
Später dann zuhause das ein und andere dann Recherieren um was für Tiere oder Pflanzen es sich handelt.Dazu kommen die Körperlichen /Sinnlichen erfahrungen wie Hören, fühlen,schmecken,Riechen.Wie schmeckt zum beispiel Pfützenwasser und wie fühlt sich schleimiger Sand an, wie Riechen Steine und vieles mehr. Es gibt immer was zu entdecken und kein Abenteuer gleicht den anderen.


Wenn wir wie so oft übers Feld laufen halten wir oft ausschau nach schönen Steinen, meist Glänzende Specksteine.Die Jungs buddelt sie mit viel begeisterung aus um dann die Richtige Form und Farbe von den Stein zu betrachten.


Hier betrachten wir ein Rosenkäfer, der wirklich sehr interessant ausschaut und an den Ägyptischen Käfer Skarabäus erinnert und somit auch das Thema hochkam und wir darüber Diskutierten.


Es kam die erste Pfütze .....
dann folgte die zweit und es ging zur Sache erst Zaghaft,
dann in vollem Tempo.
Erst wurde die Riesen große Pfütze nach Lebewesen untersucht und dann ... schaut selbst.


Meine beiden großen waren sichtlich davon angetan, wie frei der Jüngste sich noch traut so zu spielen.
Rein wollten sie nicht aber drum rum rennen und sich gegenseitig necken fanden dann alle 3 Toll.
Aber an meisten genoßen es die beiden Jungs in der Sonne zu liegen und einfach zu Chillen.



Irgendwie erinnert mich das an ein Alligator lach



Als es Anfing kühler zu werden, machten wir uns fertig, der große kümmerte sich liebevoll um den Jüngsten und halft ihn in die trockenen Sachen rein.


Auf den Heimweg pflückten sie mir dann noch Löwenzahn den ich später zu Tee verarbeitet habe.
Dabei liefen sie teils in den Wald hinein und machten ein Spiel darauß.



Habt ihr vielleicht Lust uns mit zu Unterstützen, was den Garten angeht oder wollt ihr vielleicht den Kindern eine Freude machen?

Wenn du das gerne machen möchtest, 

findest du hier den Link zu unserer Amazon Wunschlieste,

Wir würden darüber dann auch berichten.


Ganz Lieben Dank

Liebe Grüße

Lucy und Rasselbande

 

Löwenzahn - Öl selber machen - Achtsamkeit fördern

 Löwenzahn - Öl selber machen - Achtsamkeit fördern

Wusstest Du, was man allen mit Löwenzahn machen kann und wofür es alles gut ist?Wir sind nun immer öfter auf Produkte durch Medien und Bücher gekommen,wofür man alles Löwenzahn nutzen kann.Das steigerte unsere Neugier und so begaben wir uns in die Eigenerfahrung, um uns selbst davon zu überzeugen,hier berichten wir von unser erstes selbstgemachtes Löwenzahn-ÖL, Übrigens wurde Dir auch immer erzählt das Löwenzahn Giftig sei? So dachte ich dann auch lange Zeit auch so Jedoch stimmt das so nicht. Mehr dazu kannst du gerne hier weiter lesen.








Löwenzahn: Wunderkraut statt Unkraut

Viele Gärtner sehen im Löwenzahn nur ein lästiges Unkraut. In Wirklichkeit ist die Pflanze ein echtes Wunderkraut, das die Verdauung regelt, Leber und Galle pflegt, bei Rheuma und Nierensteinen hilft und als Allround-Stärkungsmittel bei jedweder Problematik eingesetzt werden kann.Zudem entgiftet es auch den Körper.

Ich habe Euch mal hier einige Fragen , mit Antworten zusammen gesammelt.




Ist die weiße Flüssigkeit im Löwenzahn giftig?
Der Saft des Löwenzahns ist nicht giftig

Der weiße Milchsaft, der sich im Stängel und in den Blättern befindet, ist entgegen mancher Gerüchte nicht giftig. Allerdings enthält die Milch den Stoff Taraxacin. Dieser kann bei übermäßigem Verzehr zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen.










Ist Löwenzahn antibakteriell?
In der Volksheilkunde kommt der Löwenzahn nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich zum Einsatz, etwa bei Hautproblemen, schlecht heilenden Wunden, Hühneraugen, Hornhaut und Warzen. Hier stehen die entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiviralen Wirkungen der Heilpflanze im Vordergrund.





Hat Löwenzahn Nebenwirkungen?
Welche Nebenwirkungen kann Löwenzahn auslösen? Durch die Bitterstoffe im Löwenzahn können vereinzelt Magenbeschwerden auftreten. Wer auf Korbblütler (wie Arnika, Ringelblume, Kamille etc.) allergisch ist, reagiert wahrscheinlich auch überempfindlich auf Löwenzahn (Kreuzallergie).





Was entgiftet Löwenzahn?
Fließt mehr Gallenflüssigkeit, so werden auch Bauchspeicheldrüse und Magen dazu angeregt, die Produktion ihrer Säfte zu steigern. Damit wird nicht nur die Leber entgiftet, sondern die gesamte Verdauung verbessert. Gleichzeitig wirkt Löwenzahn appetitanregend, blutreinigend und harntreibend.






Ist Löwenzahn gut für die Gesundheit?
Löwenzahn enthält u.a. Vitamin C, Vitamin-A-Vorstufen (Provitamin A) sowie Vitamin K. Zudem liefert er Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Magnesium und Phosphor. Die Löwenzahnwurzel enthält den Ballaststoff Inulin.






Kann man die Stängel von Löwenzahn essen?
Du kannst alle Teile des Löwenzahns essen: Seine Blüten, Blätter, Stängel und Wurzel. Diese verwendet man nicht nur in verschiedenen Gerichten, sondern auch im medizinischen Kontext. Tatsächlich steckt in Löwenzahn eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die eine gute Ergänzung für Deine Ernährung sind.









Wofür ist Löwenzahnblüten Tee gut?
Da Löwenzahntee im Allgemeinen entwässert und entgiftet, wirkt er sich sehr förderlich auf ein geschwächtes Immunsystem aus und ist oft Bestandteil von Fasten oder Frühjahrs kuren. Als blutreinigendes Getränk hilft er zudem bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen.






Was kann man mit Löwenzahnblüten alles machen?
Die aromatischen jungen Löwenzahnblätter können frisch zu Löwenzahnsalat oder Smoothies verarbeitet werden, gekocht zu Kräutersoßen oder Suppen. Löwenzahnblätter sind aber auch gedünstet, im Stil von Spinat, oder als Zutat für Risotto oder Quiches sehr schmackhaft.









Ist Löwenzahn blutreinigend?
Gleichzeitig wirkt Löwenzahn appetitanregend, blutreinigend und harntreibend.






Ist Löwenzahn entzündungshemmend?
Der Löwenzahn besitzt ein reichhaltiges Spektrum an Inhaltsstoffen, die nicht nur heilsam wirken können, sondern auch mit Blick auf eine gesunde Ernährung sehr interessant sind: ätherische Öle und Gerbstoffe: entzündungshemmende, antivirale bzw. antimikrobielle Wirkung; Schleimstoffe: magen- und Darm-beruhigend.








Was hat Löwenzahn für eine heilende Wirkung?
In der Naturheilkunde unterstützt Löwenzahn die Funktionen von Leber, Galle und Niere. Löwenzahntee wirkt harntreibend, hilft gegen Völlegefühl und regt die Fettverbrennung an.




Wie sieht falscher Löwenzahn aus?

Kleines Habichtskraut: Auch das ist eine Pflanze, die gelegentlich mit Löwenzahn verwechselt wird. Beim kleinen Habichtskraut ähneln allerdings lediglich die Blüten dem Löwenzahn, die Blätter dagegen sind oval und sehen vollkommen anders aus.









Was ist giftig an Löwenzahn?

Die gesamte Pflanze ist essbar. Blüte, Blätter und Wurzeln werden sogar als Arznei verarbeitet. Löwenzahn kann als Tee, Saft, Pesto, Marmelade und Salat zubereitet werden. Frisch gepflückter Löwenzahn ist genauso essbar, wie die getrockneten Blüten, Blätter und Wurzeln.







Warum heißt der Löwenzahn auch Hundeblume?
„Er steht überall. Zumindest überall, wo kräftig gedüngt wurde durch Kühe oder Hunde. Deshalb heißt der Löwenzahn mancherorts eben auch Kuhblume oder Hundeblume.






Meine Jungs haben sich ein Spaß daraus gemacht, den Löwenzahn einzusammeln.
So kam die Achtsamkeit nicht zur kurz.
Beobachtungen von anderen Pflanzen,wie auch Pilze und Insekten.

Immer wieder wurde mir gesagt,
 dass es schädlich sei,
 Pflanzen zu nutzen, 
auf den von Tier und auch Mensch darauf gepullert wurde.

Darüber konnte ich so gar nichts finden.
Eher das Gegenteil, was mir auch schon mein Gefühl seit der Kindheit gab.

Man bedenke wie die Menschen früher gelebt haben,
 gerade auf Bauernhöfe und womit sie gedüngt haben.


Mein großer Sohn (Autist) half mir von sich aus den Löwenzahn zuzubereiten.

Ganz einfach Löwenzahnöl selber machen:

Löwenzahnblüten können sowohl getrocknet als auch frisch angesetzt werden.
 Wir haben hier frische genutzt.

 Beim Verarbeiten, die Blüten von den Stängeln zu schneiden ist es am besten, 
mit Handschuhen zu arbeiten, denn es färbt die Finger gelblich-braun.

Dann stellten wir die Schüssel auf dem Balkon in die Sonne, damit Insekten und Käfer eine Chance haben zu flüchten.

Wir bereiteten 3 Einmachgläser vor, jedoch wurden es am Ende nur 2.

Wir befühlten die Gläser mit den Blüten und übergossen sie so weit wie möglich mit Sonnenblumenöl, der ist vom Geschmack an neutralsten.Hier ist darauf zu achten,
dass kein Hohlraum entsteht und sämtlich Luftbläschen entweichen.

Nun heißt es ca. 4-6 Wochen warten, wenn man dieses Intensiver möchte. Je, nachdem etwas länger,jedoch solltest Du In der Folgezeit darauf achten,

 dass Du das Öl regelmäßig aufschütteln, 
damit sich die Inhaltsstoffe gut auch lösen.


Wir sind gespannt.







Löwenzahnöl wird gerne als Massageöl bei Verspannungen eingesetzt, findet aber auch in der Küche Anwendung.


Probiere es doch auch mal aus und berichte über Deine Erfahrung.


Das neue Praxisbuch Heilpflanzen Rezension

 Das neue Praxisbuch Heilpflanzen

Sanfte und natürliche Anwendungen


Gerade auch bei uns wird das Interesse mehr und mehr zurück zu Natur.
Wir durften auch schon einige positive Erfahrungen sammeln.
Doch bedeutet das auch vieles Neu zu lernen und selber in Eigenerfahrung zu bringen.
 Da ich mit beiden aufgewachsen bin,
 mit dem Altbewerten Kräutern und der Modernen Medizin
 (die aus meiner Sicht, mehr Nebenwirkungen hat als, dass diese wirklich hilft.)
 Beschäftige ich mich zunehmend mit dem,
 was die Natur zu bieten hat und wofür sie uns gesundheitlich unterstützen kann.
Hier bin ich total begeistert von diesem Buch, welches sich auch gerne meine Kinder ansehen,
 um dass wir das ein und andere selber herstellten.
 Schaut doch mal hier weiter....



Werbung
Dieses Buch wurde uns kostenfrei von
zur Verfügung gestellt hierfür herzlichen Dank


Fundiertes Heilpflanzen-Buch für Gesundheit und Wohlbefinden
Schöpfen Sie aus den Heilkräften der Natur! Mit diesem Heilpflanzen-Lexikon entdecken Sie die heilende Wirkung der Pflanzenwelt. In detaillierten Porträts erfahren Sie alles über die Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten sowie zu Anbau und Ernte von über 100 Kräutern. Auf doppelseitigen Übersichten finden Sie wirksame Heilpflanzen gegen häufige gesundheitliche Beschwerden. Dazu gibt es über 140 Rezepte für kosmetische und medizinische Naturprodukte


Heilpflanzen und ihre Wirkung entdecken
Die Natur als Apotheke! Korrekt angewendet können Heilkräuter einen wertvollen Beitrag zu einer ganzheitlichen Lebensführung leisten. Dieses umfassende Naturheilkunde-Buch versammelt in übersichtlichen Pflanzenporträts wertvolles 


Wissen zu den wirkungsvollsten Heilpflanzen. Profitieren Sie von den unzähligen Vorteilen der heilenden Natur! 


• Über 100 Heilpflanzen-Porträts von A bis Z
• Über 140 Rezepte für Gesundheit und Schönheit
• Praktischer Heilpflanzen-Finder


Eine sichere und wirksame Bereicherung für jede Hausapotheke! Dieses praktische Pflanzenheilkunde-Buch zeigt Ihnen, wie Sie die gesundheitlichen Wirkungen von Heilkräutern optimal verstehen und nutzen. 



ISBN 978-3-8310-4160-2
Januar 2021
Übersetzung: Reinhard Ferstl
320 Seiten, 203 x 237 mm, fester Einband
Mit farbigen Fotos und Illustrationen


19,95 

Fazit,
Ich finde dieses Buch toll, gerade jetzt wo ich mich zusammen mit meinen Kindern immer mehr umschaue, was uns die Natur zu bieten hat und Unkraut nicht gleich Unkraut ist, sondern dir in Mehren berreichen Gesundheitlich helfen kann. Zudem findest du hier super Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen und so mancher Mythos aufgedeckt das die oder jene Pflanze Giftig sei.Zum Beispiel wurde mir von Kindheit an immer vermittelt, dass der Löwenzahn giftig sei! Das ist er jedoch nicht. Somit haben wir unser erstes Löwenzahn - Öl hergestellt.

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt.
1. Tabellen zu verschiedenen Themen der Gesundheit und die passenden Heilkräuter + Tipps (als Foto )  sehr praktisch, wenn es mal schnell gehen muss, aber auch sonst sehr gut erklärt und leicht zu händeln.

2. Pflanzenkunde - die verschiedensten Kräuter alphabetisch sortiert nach lateinischen Bezeichnungen, sehr interessant gestaltet, zu jeder Pflanze gibt es mindestens eine Abbildung, 

3. Rezepte für Anwendungen äußerlich (Haut und Haar),und für das innerliche zum Wohlbefinden beitragend .

Ich schaue immer wieder gerne rein, um nachzusehen, was gerade aktuell wächst und wofür diese Pflanze gut und auch was ich mit hier machen kann.
Was auch die Kinder faszinierend finden und gerne dabei mithelfen.


Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...