Follower

Freitag, 27. September 2019

Paul und die Klettenhexe Rezension

Fledermausdreck noch mal!

Welchen Pilz kann man nicht essen?

Worauf reiten Hexen im Winter?
Warum springt der Frosch bei Regen in den Teich?
Welcher Zahn beißt nicht?


Werbung
dieses Buch wurde uns von Buch Contact kostenlos zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank.

Paul und die Klettenhexe

 Claire Barker



Die Klettenhexe Klarinde wohnt im hinteren Teil des verwilderten Gartens auf einem alten Walnussbaum. Sie liebt Unfug, spielt anderen gern Streiche und hat eine Schwäche für Kuchen. 
Zum Pech für Superhirn und Musterschüler Paul hat sie sich nun ausgerechnet ihn als neuen besten Freund ausgesucht ... 
Paul merkt schnell: So eine Klettenhexe kann dein Leben ganz schön durcheinanderwirbeln!

  • Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
  • Verlag: Egmont Schneiderbuch; Auflage: 1 (5. September 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3505142891
  • ISBN-13: 978-3505142895
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 8 Jahren

12,00

Fazit,

Seit der Mittagszeit tobte ein heftiger Sturm.
Er schüttelte die Sträucher,
rüttelte an der Wetterfahne und pfiff durch die Schlüssellöcher.
Es erschütterte das alte Anwesen bis in die Wurzeln.

So fängt die Geschichte an wo auch gleich das Mädchen Klarinde auftaucht und sich über den Wind freut und ganz vor Freude in Baum sitzt und hin und her schaukelt und nach mehr ruft.



Meine Enkelkinder waren ganz angetan von der Klettenhexe Klarinde und wie sie sich mit Paul befreundet.
Paul ist das krasse Gegenteil von ihr,
 er ist ein Streber und meiner Kinder betiteln ihn als Aalglatt und eher Langweilig.
Paul hat Schwierigkeiten neue Freundschaft zu finden.
Er ist Hochbegabt und darf nun endlich auf die Maria-Makellos-Schule für Hochbegabte.
Alles scheint so zu laufen wie er möchte, bis er auf die unordentliche und chaotische Klettenhexe Klarinde trieft.
Sie stellt sein ganzes Leben ganz schön auf den Kopf.
Er soll sogar der Schule verwiesen werden.
Wird in Klarinde Helfen das große Wettbewerb zu Gewinnen?


Meine Kidis mussten sehr oft lachen bei dieser Geschichte. 

Besonderes toll fanden sie die letzten Seiten,
 wo es das Wörterbuch,
Gute alte Beleidigungen z.b.
 Döspaddel,
Pieseampel,
Faselhans,
Tafelglotzer.

Zaubersprüche,
 Geburstagswunschlieste,
Wörter zum Schimpfen und Fluchen,
 und ihre lustigsten Witze,
 auf der letzten Seite findest du die Rezeptur für Walnusstinte.

Das Buch lässt sich sehr gut lesen und es gibt viel zu lachen.

Von uns gibt es,
5 von 5 Sterne

Tibetische Märchen Rezension

Märchen, die mich in den Bahn gezogen haben,

ich mag Märchen,Legenden und Mystisches.

 Über Tibet sagt und schreibt man ja auch so einiges aber das meine Aufmerksamkeit gerade bei einem Trödelmarkt auf dieses Buch gelenkt wird,

was mir signalisierte ließ,

 mich bitte....

fand ich schon verworren aber okay ich kaufe es und was ich daraus zog kannst du hier lesen.


Tibetische Märchen

 Dana Stovickova



Märchen,Mythen und Legenden aus Tibet und anderen Ländern des Fernen Ostens.
Diese Märchen entstanden im tibetischen Hochland,dem höchsten und größten der erde,mit sein Quellflüssen,schutterfüllten Hochbecken,Abflusslosen Salzseen und Sümpfen. Es sind romantische Geschichten oft mit indischen oder chinesischen Einflüssen gemischt,die auch die harten kämpfe dieser Stämme widerspiegeln.

Folgende Märchen sind hier,
Das Brotkatbild,Dschwang
Der Lama und der Zimmermann,Mongolisches Märchen,
Der Maler Tuo-lan-ka,Tai
Das Mädchen mit der weißen Kastanienblüte,Tibet
Das goldene Meer,Che-tsche
Von der Wolke,die ihren Gatten suchte,Bai
Wie der Nephritkaiser die Habgier bestrafte, Bai
Held Wohlsinn,Nung
Der Steinmetz,Dschwang
Zwei Geister,Nahsi
Der Arme und der Reiche,Tibet
Morgenröte und Abendstern,Dschwang
Vom tapferen Jasmin,Oluntschen
Vom klugen Scherab,Tibet
Der Waisenknabe und die Drachenprinzessin, Li-li
Zwei Irrlichter,ka-wa
Die Muschelfrau,Tibet
Vom Klagevogel,Miao
Sä-norbu,Tibet
Das himmlische Urteil,J

Ausgezeichnet,Uiguren
Die Waldnymphe, Ta-wo-er
Der gelbe Drache,Bai
Vom Lama,der den Armen half,mongolisches Märchen
Das weiße Federkleid,Tung-Hsiang
Das Tränenseil,Dschwang
Der ausgetrocknete See,Tjiang
Vom klungen A-hsiou,Miao
Das Pfauenmädchen,Tai
Das steinerne Pferd,Schui
Der Affe und das Kamel,Tibet
Trockenblume,mohammedanisches Märchen
Von der liebenden Frau und der Drachenprinzessin,korea
Von der hässlichen Frau,Uiguren
Wie zwei neue Sterne erschienen,Gau-schan
Die Affen und der Krug,Tibet
Gu-lie und Bai-li , Uiguren
Das Holzpferdchen,Uiguren
Vom sprechenden Budda,Tai
Vom Büffel,der nur ein Horn hatte,Uiguren



  • Gebundene Ausgabe: 207 Seiten
  • Verlag: Dausien Werner (September 1999)
  • ISBN-10: 3768434702
  • ISBN-13: 978-3768434706

Fazit,

Die Geschichten, bringen ein zum Nachdenken und laden zu reden ein.
Ich habe sie verteilt den Kids an verschiedenen Tagen vorgelesen und zu meist haben wir hinter darüber gesprochen, wie die Kids das verstehen und wie ich das sehe, um dann alles gemischt in ein Neues Licht zu sehen.

Ich selbst habe die Märchen oder Geschichten nur so verschlungen.Regelrecht gefesselt war ich von den Inhalten, die nicht so verschönt wurden wie die Modernen Disney Märchen, sondern ,so noch sind wie ich sie aus meiner Kindheit kenne. Nur halt nicht Geschichten und Legenden von hier in Deutschland, sondern größtenteils aus Tibet.
Welches auch ein sog auf mich hat.

Dieses Buch zog schon meine Aufmerksamkeit auf sich,
 als ich es auf dem Trödelmarkt sah, nun weiß ich warum und ich kann es gerne weiterempfehlen.

Hier geben wir,
5 von 5 Sternen
 

Donnerstag, 26. September 2019

Kastanien Sammeln - Älteste Kirche Berlin

Hallo ihr Lieben Heute möchte ich gerne mitnehmen bei einem Spaziergang durch Alt-Marienfelde,
Wo wir Kastanien sammeln,
 an die älteste Kirche vorbeikamen,
 an ein Wasserspringbrunnen und ein Spielplatz.
Was dann noch Überraschend uns zum Lachen brachte,
 kannst du hier erfahren.
Es lohnt sich bestimmt.


Auf dieses Ausflug begleitete uns meine erste Tochter Marion, eigentlich hatte ich gehofft das Lucjano auch mitkommt aber der hatte schon andere Pläne.


 Immer wieder erstaunlich wie groß Pilze werden, 
zum Vergleich legte Aurelyo seine Hand ,
auf die 2 Pilze die direkt an der Straße auf einer Wiese wachsen.



Dieser Baum zog meine Aufmerksamkeit an,
 weil es der einzige in der Nähe war,
 der so schön Rot Grün leuchtete.


Als wir fertig mit den Sammeln waren,
 hatten wir den Einkaufstrolley fast voll.
Und das Gewicht der Kastanien machte sich bemerkbar.
Was ich damit vorhabe?
Lasst euch Überaschen, vielleicht,
 ach ganz sicher ist das auch was für eure Kids.
Nur so viel es hat was mit Körpermotorik zu tun.


Es müssen aber noch viel mehr gesammelt werden, 
bevor ich euch präsentieren kann, 
was ich damit vorhabe.

Kennst du die älteste Kirche Berlins?
Die Gründung Marienfeldes und die Erbauung der Kirche um 1220 werden dem Tempelritterorden zugeschrieben.
 Bereits durch seine frühere Zugehörigkeit zum Kirchenkreis Cölln Land II mit der Stadtgemeinde verflochten, wurde Marienfelde 1920 ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof.
 Die Feldsteinkirche ist der Mittelpunkt des denkmalgeschützten Angerdorfes mit Bauten aus mehreren Jahrhunderten (Gutshof, Gutspark, Teich).
 In seiner spätromanischen Gestalt wirkt das Bauwerk schlicht und wehrhaft.

Christliche Begräbnisse fanden sich unter der Kirche (Skelettgrube mit Glasabdeckung in der Turmhalle).
 Es ist daher davon auszugehen, dass es schon vorher an diesem Standort einen hölzernen Kirchenbau gab.

Für die Annahme, dass andere Kirchenbauten in Berlin älter sind, konnten keine Belege gefunden.
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde an der Südwand des Chors eine Sakristei angebaut,
 deren Giebel mit Spitzbogenblenden aus roten Backsteinen geziert ist.
 Etwa um 1400 erhielt auch die Nordseite des Chors einen Anbau, der 1835–1837 zur Patronatsloge ausgebaut wurde. 
Die Art des Gewölbes (Tonnengewölbe, Fachdecke) wechselte mehrfach.
 Um 1456 erhielt die Kirche ein neues Turmdach und 1595 auch ein neues Chordachwerk.

Die älteste bekannte Urkunde ist 1344 vom Johanniter-Ritterorden ausgestellt.

1435 ging das Dorf in den Besitz der Doppelstadt Berlin-CöIln,
 zu der es bis 1831 gehörte. 
Von da an war der Rittergutstitel in wechselndem Besitz,
 bis 1844 der Ökonom Adolf Kiepert (Bruder des Kartographen Heinrich Kiepert) ein Mustergut schuf.
 Kiepert war Patron der Kirche, 
stand im politischen Leben, 
war Amtsvorsteher und Mitbegründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft.



Im Rahmen von Instandsetzungen zwischen 1993 und 1997 wurden 1994 archäologische Untersuchungen im Inneren der Kirche vorgenommen. Dabei wurden 20 Grabstellen freigelegt, die teilweise aus der Zeit vor der Erbauung der Kirche stammen. Ein männliches Skelett wurde an seiner Fundstelle im Turmeingang belassen und kann durch eine Glasabdeckung betrachtet werden. 
Quelle,

In einer Vitrine befindet sich die originale Windfahne von 1595, die älteste von Berlin. Sie erinnert an ihren Stifter: J(oachim) P(etzke) M(üller) I(n) M(arienfelde). Auf dem Turm dreht sich eine Nachbildung.




In dieser Kirche hatte ich meine Konfirmation, 
meine erste Tochter Marion wurde hier getauft und meine Eltern haben hier geheiratet.

Auch wenn die Geschichten von Alten Gebäuden sehr interessant ist, 
was Kirchen selbst angeht,
sehe ich heute vieles aus einer ganz anderen Sichtweise.
 Wo ich mich Persönlich frage, 
wozu man erst in eine Kirche muss,
 um zu beweisen,
 das man Glaubt, 
dann die ganzen spenden die man geben soll, 
wenn sowas wie Hochzeiten, 
Taufen,
Beeredigungen
 oder Sonntags zum Gottesdienst.

Ich Glaube ....
das es was Großes gibt,
 was uns Lebewesen führt
 aber ich benötige kein Haus,
 welches mir sagt wie und an was ich Glauben soll.
 Gott wohnt nicht in ein Haus, 
er ist Überall....

Warum eigentlich er?






Gut nun kommt es ganz langsam zum lustigeren teil,
 wir sind dann weitergelaufen zum Springbrunnen.
Aurelyo ist ganz fasziniert davon.
Obwohl er das schon kennt und wir schon öfters hier waren.



Durch das Sammeln der Kastanien,
 ward mir Richtig heiß geworden,
 somit musste ich testen,
 wie kalt das Wasser jetzt hier war, 
in ersten Moment Eiswürfelwasser kalt aber dann doch noch angenehm.



Dahinter ist ein Spielplatz wo Marion mit Aurelyo erst fangen spielte und dann zeigte Aurelyo ,
wie toll er schon auf höheren stellen Balancieren kann.
Auch Luna war überall dabei und wollte mitspielen.
 (Der Hund von Marion)

Marion arbeitet gerade auch an sich und gerade durch Aurelyo wurde sie oft gefordert,
 an diesen Tag.
Die Dinge, die ich sonst mit ihm mitmache, wollte er das sie die mit ihm macht.
Ich fand das richtig cool, dass sie das mitgemacht hat.


Dann hieß es langsam zurück nach Hause.
Aurelyo wollte noch Kastanien in den Brunnen werfen und sie dann wieder rausholen,
 ich hatte schon im Gefühl was passieren wird :)

Und so Kamm es dann auch.



Marion hat sich in ersten Moment sehr erschrocken,
 doch dann mussten wir beide lachen,
hier hieß es das Beste aus der Situation machen, 
also die nassen Sachen ausziehen. 
Aurelyo bekam aber nicht genug und wollte noch mal rein.
Jedoch dann nur kurz ,
da wir keine Wechselsachen dabei hatten.
Wir hatten einfach nur Glück, 
das es nicht so kalt war ,
ansonsten hätten wir anderes improvisiert.



Da wohnt man schon so lange Zeit hier und erst jetzt sieht man genauer hin und hinterfrag.
Und jedes Mal ist es erstaunlich,
 was sich dahinter für eine Geschichte versteckt.
So wird immer mehr meine Neugier geweckt und auch ob ich außer den Festen Mauerwerk auch mal was finde was von der Ritter Zeit oder danach finde.

Danke an Marion,
 das sie mir ihr Handy zu Verfügung stellte,
 um dieses Fotos machen zu können.
(In Moment bin ich leider noch ohne Handy)

Mittwoch, 25. September 2019

Der Kinderflüsterer Alex North Rezension

»Wenn die Tür halb offen steht, ein Flüstern zu dir rüberweht.
Spielst du draußen ganz allein, findest du bald nicht mehr heim.
Bleibt dein Fenster unverschlossen, hörst du ihn gleich daran klopfen.
Denn jedes Kind, das einsam ist, holt der Flüsterer gewiss.«


Werbung
Dieses Buch wurde uns kostenfrei von Verlag Randomhous zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank


Der Kinderflüsterer

Alex North

Nach dem plötzlichen Tod seiner geliebten Frau will Tom Kennedy mit seinem kleinen Sohn Jake neu anfangen. Ein neuer Start, ein neues Haus, eine neue Stadt – Featherbank. Doch der beschauliche Ort hat eine düstere Vergangenheit. Vor zwanzig Jahren wurden in Featherbank fünf Kinder entführt und getötet. Der Mörder wurde unter dem Namen »Kinderflüsterer« bekannt und schließlich gefasst.

Die alten Geschichten interessieren Tom und Jake nicht. Als jedoch ein kleiner Junge verschwindet, machen Gerüchte die Runde, dass der Täter von damals einen Komplizen gehabt habe. Und Jake beginnt, sich merkwürdig zu benehmen. Er sagt, er höre ein Flüstern an seinem Fenster …



  • Broschiert: 448 Seiten
  • Verlag: Blanvalet Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (29. Juli 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3764507101
  • ISBN-13: 978-3764507107
  • Originaltitel: The Whisper Man


13,00


Fazit,

Laut Werbung sprach es mich an, ich bin von ein mitreisenden spannendes Buch ausgegangen aber schon bis zum 6 Kapitel zieht sich das alles in langweilige Länge, schön wenn man genau weiß , was jeder einzelne in der Geschichte für eine Vergangenheit hat und wie er ausschaut und was er  denkt aber von Spannung gar keines pur.
Zudem wechseln sehr oft die Perspektiven, das man teilweise schwer nachvollziehen kann, was das jetzt eigentlich mit der Hauptgeschichte zu tun hat.Es viel mir sehr schwer dieses Buch überhaupt zu Ende zu lesen und musste mich schon zwingen Seite, um Seite zu lesen.Es kommt zwischendurch zwar Spannung auf, die aber auch leider schnell wieder abflacht. 

Tom und Jake haben die Frau / Mutter verloren. Ein Weiterleben im gemeinsamen Haus scheint ihnen unmöglich, daher wollen die beiden in einer neuen Stadt ein neues Leben anfangen.



Der Ort Featherbank scheint ideal, zumal sich der Jake spontan in ein Haus „verliebt“ und seinen Vater davon überzeugt, dieses zu kaufen. Erst später wird Tom klar, dass der scheinbar idyllische Ort auf eine düstere Vergangenheit zurückblickt. Vor zwanzig Jahren wurden in Featherbank mehrere Kinder entführt und getötet. Der „Kinderflüsterer“ wurde jedoch gefasst und sitzt lebenslang hinter Gitter. Doch plötzlich verschwindet wieder ein Junge, der zuvor ein Flüstern vor dem Fenster vernommen hat. Hatte der Täter von damals etwa einen Komplizen?

 Jake benimmt sich sonderbar. Er hört ein Flüstern an seinem Fenster und spricht mit imaginären Freunden. Sein Vater nimmt ihn zunächst nicht ernst. Ein fataler Fehler - wie sich zeigen soll.

Bis hier hin liest sich das spannend, leider zieht sich aber alles dermaßen in die Länge und es geht viel mehr um die Vater Sohn Geschichte als um ein Spannendes Buch.
Unter diesen Titel habe ich mir was ganz anderes versprochen.
Was mir am besten gefallen hat, war definitiv das Cover. Doch leider geht es bei einem Buch ja vorwiegend um den Inhalt und der hat mich enttäuscht. Ich hatte auf einen Thriller oder sehr ähnliches spannendes gerechnet.
Nach etwa  über die Hälfte weiß man wer der Täter ist.
 Wenn man nicht schon vorher darauf kommt.

Hier kann ich Leider nur,

2 von 5 Sternen geben

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...