Follower

Dienstag, 15. Dezember 2020

Witzige Fabelwesen zeichnen Rezension

 

Witzige Fabelwesen zeichnen.

 Von Alraune bis Zombie, von Drache bis Einhorn - mit vielen individuellen Varianten - für Comic-, Cartoon- und Handlettering-Fans



Werbung
Dieses Buch wurde mir kostenfrei von randomhouse zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank.


Es macht einfach Spaß, niedliche Drachen, mürrische Kobolde und 60 weitere Fantasiegestalten zu zeichnen. In wenigen Schritten sind die grundlegenden Merkmale erfasst und direkt im Buch zu Papier gebracht. Zudem gibt es viele Beispiele, Ideen und Tipps, wie die charmant-skurrilen Geschöpfe eine persönliche Note erhalten – sei es, dass der Gesichtsausdruck verändert wird, die Haltung, die Attribute oder der Blickwinkel.

Das ideale Buch für Handletterer und alle Kreative, die außergewöhnliche Motive suchen.
 
9,99 Euro

Fazit,
Die Fabeltiere werden meist auf einer Seite Schritt für Schritt gezeichnet
.Es sind ganz einfache Schritte und selbst für Anfänger leicht nachzumachen.
Es bleibt viel Spielraum um seine eigene Kreativität mit einzubringen, 
somit ist jedes Fabelwesen ein Unikat.

Es gehört für mich Persönlich jetzt nicht zu meinen Favoriten,
 jedoch wenn man sich direkt für Fabelwesen interessiert zudem gerne eigene Kreativität mit einbringen möchte, dem ist das zu empfehlen.

Von uns gibt es
3 von 5 Sternen


Mittwoch, 9. September 2020

Jenseits von Raum und Zeit: Wie Sie Ihre übersinnlichen Fähigkeiten entdecken und in andere Dimensionen reisen Rezension

Jenseits von Raum und Zeit: Wie Sie Ihre übersinnlichen Fähigkeiten entdecken und in andere Dimensionen reisen


Werbung
Dieses Buch wurde mir kostenfrei von randomhouse zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank.

Die Kraft der Intuition

Martin Zoller ist ein Reisender zwischen den Welten: Mühelos wechselt er zwischen unserer Alltagsebene und anderen Dimensionen. Im Hologramm des Universums geht er hinter Raum und Zeit, um so Informationen für Prophezeiungen zu erlangen oder Kontakte zu Wesen in anderen Dimensionen herzustellen. Wie aber erlebt er diese Dimensionen? Und wie können wir selbst unsere seherischen Fähigkeiten ausbilden? Martin Zoller berichtet von seinen ebenso intensiven wie ungewöhnlichen Erfahrungen. Übungen und Techniken helfen dem Leser, seine Feinfühligkeit zu schulen, seine medialen Potenziale auszubilden und Verbindung zu anderen Realitäten herzustellen.

  • Taschenbuch: 256 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag; Auflage: Originalausgabe (16. September 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442222702
  • ISBN-13: 978-3442222704

11,00

Fazit,
Leider war dieses Buch nicht so ganz meinst, es wurde mehr über seine Reisen und Wanderungen , Klöster erzählt, als über das was ich erhofft hatte.Nur ein Kleiner teil von ca 34/35 Seiten fand ich für mich sehr interessant.Es viel mir oft schwer weiter zu lesen und musste es öfters aus der Hand legen.

Es gibt viele Übungen und Beispiele wie man seine Fähigkeiten entwickeln kann und Meditationen.

Da mich das Buch Leider nicht ganz Überzeugen konnte
gibt es von mir,
3 von 5 Sternen

Mittwoch, 29. Juli 2020

Tier-Erlebnispark Waltersdorf

Tier-Erlebnispark Waltersdorf

Das ist jedes mal ein highlight, die Großen Tiere wie Elefanten, Nashorn, Kamele und so weiter so von nahen zu sehen und anfassen zu dürfen.
Das ist seit Jahren schon fast Pflicht dort einmal in Jahr hinzufahren.
Ich Liebe es den Elefanten so nah sein zu können.
Auch gibt es hier mehre Hüpfburgen, wo sich die Kinder richtig auspowern können.
Ein Circus rundet das ganze noch ab.


Der Park,
ist ein Circus-​Winterquartier, und richtet sich in erster

Linie an Familien mit kleinen Kindern.

Heute war Enkeltochter mit dabei.Zum Anfang war sie noch sehr Zaghaft und traute sich kaum zu den Tieren zu gehen, bis sie bemerkte wie meine Jungs an die Tiere ran gingen um sie zu füttern.

Amüsiert haben wir uns, wie Feucht Nass der Elefanten Rüssel ist, wenn er uns Karotten Stücken abnahm.






Toll finden die Kinder auch den Circus dort, der zu wechselnden Zeiten,Vorstellungen macht, die auf einer Tafel stehen.
Wobei das für mich hier fast immer das gleiche hier ist. Was die Vorstellung angeht. Und aus meiner Sicht eigentlich mehr dazu Dient um den Gästen mehr Geld abzuzwacken. In Form von überteuerten Leucht Dingen oder Teuren Bildern die man mit dem Kind machen kann oder auch wenn das Kind Reiten möchte. Da gibt es nicht mal Rabat wenn man mit mehren Kindern hingeht.


Lieben tun sie die vielen großen Hüpfburgen, die meist dann von den Kindern genutzt wird wenn wir alles durch sind und ich darf mich dann vor Ort hinsetzten und mich etwas von dem hin und her rennen erholen. Meist bleiben wir dann bis zum Schluss, wenn den Hüpfburgen die Luft entnommen wird.



Fazit,
So viel Platz haben die Tiere leider gar nicht, auch wenn die Sonne richtig knallt haben sie keine Möglichkeit sich in Schatten zu Schützen.
Wir gehen hier schon seit Jahren hin aber von mal zu mal sehen die Tiere, unter anderen das Nashorn nicht mehr Glücklich aus. Man hat den Eindruck sie vegetieren nur noch vor sich hin. Auch das mit dem Wasser haben wir nur einmal in großen Ausmass erlebt, danach schien eine Sparmaßnahme eingeläutet zu haben. Auch könnte man hier mehr auf die Grünflächen achten. Das meiste ist hier vertrocknet wie in einer Wüsste.
Es ist ja schön das die Tiere hier ihre letzten Tage/Jahre hier verbringen dürfen aber bitte nicht so.



Mittwoch bis Freitag: 14 Uhr bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 11 Uhr bis 18 Uhr

Berliner Straße 10 B
12529 Waltersdorf

Telefon  0162  75 10 953

Eintritt Pro Person 7,- Euro
das bedeutet auch für jedes Kind!

Sonntag, 26. Juli 2020

Forschung am Kanal, - Expedition Schnecken

Forschung am Kanal, - Expedition Schnecken 

An diesen Froschkanal, gehen die Jungs sehr gerne, hier gibt es viel zu entdecken.
Von Fröschen und selten mal eine kleine Schlange, sowie Insekten - meist verbinden wir das noch mit anderen Abenteuern und Erfahrungen,- Heist es nicht immer, lernen durch Sinnes Erfahrungen. Nun gut hier berichte ich euch von Kleinen Forschern die Heute Erfahrungen machen mit, - Fröschen, Insekten,- Erfahrungen durch das Barfuß laufen,- wie fühlen sich Schnecken auf der Haut an ? Überwindungen und Achtsamkeit und vieles mehr.
Schaut selbst.

26.7.2020



Wenn es warm ist, sind wir hier öfters, besonders auf den Abend, den dann machen sich die Frösche eher bemerkbar. An diesen Tag war das Wetter gemischt Sonnig dann wieder Regen aber herrlich warm.Beide beobachten gern lang was sich hier tut.Mit Bechern schöpften sie Wasser ab und schauen sich genau an, was dort alles Lebt. Wenn sie Glück haben fangen sie ab und an mal ein Frosch und begutachten ihn genau im Anschluss wird er auch wieder zurück gesetzt. So kommt es dazu, das sie insbesondere der große das Thema Frosch dann weiter verfolgt und an Pc sich weiter über die Stadien informiert.Oder welche Frösche es gibt und wo sie leben.



wenn man den Weg weiter läuft, kommt man auf ein Spielplatz, wo sie sich etwas ausgetobt haben, bis es Anfing zu regnen. Wisst ihr eigentlich wie herrlich sich warmer regen anfühlt und das Gefühl Barfuß in warme Pfützen zu springen? Wir lieben es und können es auch nicht lassen uns gegenseitig nass zu spritzen.

Wir hatten sogar das Glück, ein doppelten Regenbogen zu sehen, leider kann man das hier auf den Bildern nicht so schön sehen, wie es in Natur war.


Mein großer hatte dann die Idee Richtung Heinersdorf zu laufen, er wollte uns dort was zeigen. So liefen wir ohne auf die Zeit zu sehen ,Richtung Heinersdorf, auf dem weg gab es sehr viele Schnecken, der kleine war ganz begeistert, wie viele verschiedene Schnecken es gibt und sammelte mit dem großen und mir Schnecken, um sie sich genauer anzusehen. Ich wunderte mich erst später, das der große zwar Schnecken sammelte aber sich nicht traute mal eine Schnecke auf seiner Hand zu setzten aber andersrum schaute er mit Begeisterung zu wie sie an unseren Händen oder an den Schuhe lang schleimten :) 

Er ekelte sich davor , lach

Aber er konnte sich überwinden , - 2 Schnecken auf die Hand zu nehmen, um mal dieses Gefühl zu haben wie sich das anfühlt.

Wenn auch mit Abstand von Körper aber er traute sich.

Und er war sehr Stolz darauf.



Es fing an Dunkel zu werden, wir waren schon ein ganzes ende gelaufen, als ich feststellte das es schon 20 Uhr war und es besser wäre, wieder zurück zulaufen. Schon alleine fahl,s die Wildschweine auftauchen und auch weil es dort keine Laternen gab , so ganz in dunkeln wollte ich mit den Kindern, dann auch nicht weiter laufen.

Somit liefen wir Richtung nach Hause und genossen noch am Feld den Sonnenuntergang.

Ist der nicht Herrlich? Dazu der Duft von Nasser Erde und Pflanzen.



 

Gegen 22 Uhr waren wir dann zuhause, mit jede menge Neuen eindrücken. 3 Schnecken hatten wir zu genauer Beobachtungen mitgenommen , den Rest verteilten wir wieder ins Grüne.

Wenn es nach den kleinen gegangen wäre, hätte er an liebsten alle mitgenommen.

Zum Thema Schnecken, möchte ich euch später in einen anderen Bericht noch mehr berichten.


Wir wünschen euch alles Gute,

 Namaste Lucy und Rasselbande

Donnerstag, 23. Juli 2020

Ei in Essig Experiment

Ei in Essig Experiment 

Wer hat schon mal durch die Schale ins Innere geschaut und ein intaktes Eigelb darin schwimmen sehen?
Eierschale besteht aus Kalk. In diesem Experiment kannst du beobachten, wie die Säure in ganz gewöhnlichem Speiseessig den Kalk auflöst.Das ist schon sehr spanend und Aufregend, wie sich das anfühlt und wie es ausschaut.

23.7.2020


 Wir legten das  Ei ca.24 Std. in Essig.Du solltest beim nachmachen, darauf achten das,
das Ei  ganz mit Essig bedeckt sein.Nach kurzer Zeit sahen wir kleine Gasblasen auf dem Ei, die dann aufsteigen und an der Oberfläche Schaum bildeten. Nach ein paar Stunden fühlt sich das Ei ganz schleimig an. Der Essig hat die Schale aus Kalk auflösen, ähnlich wie Kalkentferner im Wasserkocher.






Am nächsten Tag hat sich die Kalkschicht der Schale  fast vollständig aufgelöst.Wir liesen es aber noch drin, bis sich der Kalk vollständig aufgelöst hat. Das Ei wird dann noch von seiner Innenhaut zusammengehalten. Es ist sehr weich aber stabil.Es fühlte sich seltsam an, Glitschig zum Anfang, dann eher wie ein Flummi, nachdem der große das Ei Richtig sauber gemacht hat, mit Wasser. Nun Probierten wir einiges aus, wie fühlt es sich an und wie stabil ist es. Ab wann geht es kaputt?

Es brauchte einige Versuche um zu sehen ob es kaputt geht, so ganz grob traute sich keiner das Ei kaputt zu machen.

Interessant war ,als wir eine Taschenlampe ran hielten und wie Deutlich man hinein sehen konnte.




Mit diesem verblüffenden Experiment könnt ihr das den Kindern tatsächlich ermöglichen und sie in Erstaunen versetzten.

Mittwoch, 22. Juli 2020

Schlosspark Charlottenburg - Der Park und der Irrweg

Schlösser haben doch was mystisches oder?

Dabei meine ich nicht den Luxus. Viel mehr die Geschichten die dahinter stecken. Zum beispiel die Geschichten der Staturen, was hat sich hinter den Kulissen hier zugetragen? Die Jungs waren ganz angetan aber nicht nur von Schlosspark sondern auch von unseren Irrweg und was wir alles enteckten sowie wo, wo es uns am Ende hingeführt hat.Abenteuer und Achtsamkeit Kamm hier nicht zu kurz.

Aber schau selbst.....

22.7.2020

         

Die Schlossanlage Charlottenburg ist ein bedeutendes Zeugnis des Barock. Der Park wurde 1697 als französischer Barockgarten vom Le Nôtre-Schüler Siméon Godeau mit Broderie-Parterre und Brunnenanlage angelegt worden. Das Schloss selbst wurde als Sommerresidenz des Kurfürsten Friedrich III. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte nach Entwürfen des Architekten Johann Arnold Nehring errichtet und anlässlich der Krönung Friedrichs zum ersten preußischen König 1701 zu einer repräsentativen Anlage von Johann Friedrich Eosander ausgebaut. Ende des 18. Jahrhunderts begann die Umgestaltung und Erweiterung des Barockgartens in einen englischen Landschaftsgarten durch die Hofgärtner Johann August Eyserbeck und Georg Steiner. Ab 1819 setzte Peter Joseph Lenné diese Entwicklung fort und löste die barocke Anlage völlig auf. Es entstanden großräumige Rasenpartien mit Baum- und Strauchgruppen. Nach den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg wurde der Park ab 1950 in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.

Die Pflanze - ich Glaube das war eine Aloe Vera soll über 100 Jahre alt sein. Das fand der große sehr interessant und begutachtete sich richtig.


Unser Abenteuer fing erst richtig in der Park Anlage an und führte uns zu einem weg der Spree entlang.
Unser Motto immer am Wasser lang.
Die Jungs hätten sogar die Möglichkeit gehabt, sich mit den Angeln auszuprobieren, leider trauten sie sich dann nicht und somit wurde das Angebot nicht angenommen. Aber mit Begeisterung schauten sie zu, was die Angler dort an Fische aus der Spree geangelt haben.Und informierten sich wozu welcher Hacken benutzt wird.


Es führte durch eine Garten Anlage, auch an der Spree, die sehr Natürlich aus sah. Die Jungs waren begeistert, so viele Brombeeren zu finden aber auch ihre Achtsamkeit in den verschieden Gewässern zu lenken was es dort zu sehen gab. Von Fischen - und Frösche - seltsame Steine aber auch Seerosen und Insekten aller Art.
Sie nutzen Bäume zum Klettern und begutachteten Blumen und wie sie duften.


Viele Insekten fanden wir oder im Garten ein selbstgebaute Rennauto.
Wir balancierten über Bäume genossen am Wasser die Sonne.
Desto später es wurde desto schöner Glitzerte, die Sonne in die Spree hinein, was wie ein magischer Sog war.
Hier machten wir dann öfters Pause um einfach nur die Atmosphäre zu genießen.


Wo wir hier genau raus gekommen sind, - keine Ahnung, es war irgendwo hinter Spandau.
Dadurch das ich kein Handy  hatte, mussten wir uns so orientieren, es gab keinen den man hätte fragen können,- die Strasen waren leer. Wir mussten durch eine dunkle Brücke, dort stand eine Couch !
Ich hatte etwas Angst mit den Kindern dort durch zugehen, da es so aussah, das dort jemand schlief. Ich kehrte Vorsichtsmaßnahmen mit den Kindern und gingen durch und es stellte sich raus, das es nur ein großer Müllsack war, den man so deponiert hatte, das es wirklich so aussah das dort wer liegt. Irgendwann fanden wir dann eine Haltestelle die uns dann nach Rathaus Spandau fuhr.Von dort kannten wir uns wieder aus.


Es war ein Wundervoller Tag, das Wetter war Herrlich es gab viel zu entdecken und auch Herausforderungen zu Überwinden. Es kamen viele Fragen auf , worauf ich nicht auf alles eine Antwort wusste.


Dienstag, 21. Juli 2020

Feuer und Wasser Experiment

 Feuer und Wasser Experiment 
Wir experimentierten mit Wunderkerzen/Kerze unter Wasser
 – mit einer begeisterten Überraschung!

Es war eine Spontane Idee, das mal selber zu experimentieren.
Alle auch mein Enkel war sofort dabei.
Welches Kind macht nicht gerne versuche mit Feuer und Wasser.
So bereiteten wir alles vor, was wir brauchten.
Aber schaut selbst.

21.7.2020



Normalerweise geht Feuer unter Wasser aus,das weis fast jeder.


 Kann eine Wunderkerze unter Wasser brennen?

 Unserer Ergebnis eine Einzelne geht sofort aus.


Wir verklebten dann mehre Wunderkerzen mit Tesaband.

 Dabei achteten wir darauf das die Wunderkerzen dicht eingewickelt verklebt sind, 

nur die Spitze  der Wunderkerzen blieb frei.

 Dann machten wir sie an,und tauchten die brennenden Wunderkerzen in die Wasserflasche.

 Die Jungs waren begeistert zu beobachten wie die Wunderkerzen unter Wasser weiter brannten. So das es jeder von ihn mal versuchen wollte.

Wichtig ist auf jeden Fall, das die Wunderkerzen gut mit Tesa verklebt sind ansonsten gehen sie schnell aus.

Fazit,

 Normalerweise geht Feuer unter Wasser aus,

 da es dort keinen Sauerstoff bekommt und die Wärme schnell verloren geht.


Wenn wir ein Bündel von brennenden Wunderkerzen unter Wasser halten, geht das Feuer jedoch nicht aus: Denn Wunderkerzen enthalten zu einem großen Teil sauerstoffreiches Salz.

 Bei hohen Temperaturen spaltet sich der Sauerstoff ab.

 Die Wunderkerzen bringen also ihren eigenen Sauerstoff mit.

Benutzt man nur eine Wunderkerze, leitet das Wasser die Wärme zu schnell ab, und die Zündtemperatur wird nicht mehr erreicht. 

Sauerstoff und Brennstoff allein reichen also nicht für ein Feuer:

 Auch die Temperatur muss stimmen!


Was wir gebraucht haben,

  • Wasser
  • 1 Glas
  • Tesaband
  • Wunderkerzen
  • eine Kerze
  • 1 Tiefen Teller
  • 1 Leer Flasche
  • Feuerzeug 
Das 2 Experiment ist uns nicht sofort ganz gelungen.
Hier hier fühlst du ein tiefen Teller mit Wasser, 
machst eine Kerze an (Teelicht) und stülpst dann ein Glas darüber.
Nach mehren versuchen konnten wir feststellen,
 das die Kerze das Wasser ins Glas zieht, bis sie schließlich aus geht.
Mit Farbigen Wasser wäre das Sichtbarer geworden.


Das Experiment ist super angekommen,
weiter werden Folgen.


Experiment - Wie kommt ein gekochtes Ei in eine Flasche ?

Experiment - Wie kommt ein gekochtes Ei in eine Flasche ?

Hast du schon mal Versucht ein gekochtes Ei in eine Glasflasche zu bekommen?
Nein !
Hast Du lust es mal mit deinen Kindern zu versuchen ?
Es ist ganz Leicht und ihr werdet echt staunen.

21.7.2020

Als erstes haben wir eine Flasche mit nicht zu engem Flaschenhals hingestellt. Das geschälte Ei erstmal drauf gesetzt. Dann hat mein großer ein Streichholz  an gemacht und  es in die Flasche hineingemacht. Zuerst konnte er es selber nicht Glauben als er dann das Ei auf die Flasche setzte, aber dann wurde es Sichtbar, wie das Ei dann in die Flasche gezogen wurde (leider ist es kaput gegangen) Man wie er gestaunt hat.

Man kann es hier Richtig sehen.

Zweiter Versuch.

Beim dem Versuch ob ein zweites Ei auch hinein geht, hat es leider nicht so gut geklappt. Es ging nur bis zur hälfte hinein und dann tat sich nicht mehr viel.

Spannend ist das allemal.

Was braucht ihr,

1 Glasflasche,

Streichhölzer,

mindestens 1 Ei

.


 

Macht ihr auch Experimente ?

Wenn ja was habt ihr denn bis jetzt gemacht ?

Vielleicht möchtet ihr uns auch was zum nachmachen empfehlen ?


Wenn es euch gefallen hat, würden wir uns sehr freuen,

wenn ihr unseren Blog folgen möchtet um auf den Neuesten Stand zu bleiben oder einfach ab und an Ideen zu holen.


Ganz Lieben Dank

und Namaste

Lucy und Rasselbande

Samstag, 18. Juli 2020

Vogelpark Teltow

Vogelpark Teltow
Vom Zebrafinken, Ara bis zum Pfau, vom Zwergkaninchen, Hängebauchschwein, Reh, Damwild bis zum Esel,
 hier kann man über 300 Tiere bewundern.
Für Kinder gibt es einen Kinderspielplatz und ein Wunschbaum der sprechen kann.
 Hier waren wir nun das 2 mal.

18.7.2020

Der große war gleich angetan als wir entschieden zum Vogelpark zu fahren, wir waren schon mal dort und somit konnte er sein kleinen Bruder sowie seinen Neffen berichten was es dort zu sehen gibt.Leider waren wir ein wenig enttäuscht, da es uns beim ersten mal viel besser gefallen hat. Die Tiere sahen damals Gesünder aus zudem fehlten einige. Trotzdem bestaunten wir die Tiere, schauten was sich verändert hat und was es neues gab.



Die Jungs waren ganz aus dem Häuschen, besonderes toll fanden sie die Tiere die man auch Streichelt durfte.Da hatte der große ein besonderes Händchen, er beobachtete und sprach ganz Ruhig mit den Tieren so das sie auf ihn zukamen.



Es war sehr warm, so machten wir mehre Pausen wo die Jungs in der Nähe rumgelaufen sind.

Auch waren wir auf dem Spielplatz, es wurde nur allen ziemlich schnell Langweilig da wir dann fast alles durch hatten.

Der kleinste fing dann an Übungen in seinen Heft zu machen.



Bevor wir gegangen sind beschäftigten sich die Jungs mit den Wunschbaum, der sprechen konnte und wo sie ihren Wunsch aufschreiben konnten um ihn dann an Baum zu hängen.

Das hat uns alle begeistert.Schon allein wie toll der aussah und wie schön er geschmückt war.

Es hatte wirklich was von Märchenwald. 


- Wünsche können wahr werden, wenn du nur ganz, ganz fest an sie Glaubst.


Wir machten dann noch eine letzte runde und hatten das Glück das ein Tierpfleger von sich aus Zeit nahm um den Jungs Fragen zu den Tieren zu beantworten auch Berichtete er wie die verschiedenen Tiere gepflegt werden und was sie fressen. Das fanden alle hochinteressant.




Fazit,
Im Grunde sehr interessant, jedoch auch schnell Langweilig ,weil man selbst wenn man Langsam durchläuft schnell alles durch hat.
Man sollte es mal gesehen haben, es ist jetzt aber nicht so,
 das wir da jetzt ein 3 mal hin müssen.



Kastanienstr. 13-19
14513 Teltow

Mobil: 0171/ 386 17 63

Sommerzeit
Di - Fr 10:00 –18:00
Sa - So 10:00 –18:00
Montag: Ruhetag
Winterzeit
10.00 -17.00Uhr

 Eintritt:

Erwachsene: 3,50 €
Kinder: 2,50 €
Futtertüten - 0,50 € erhalten Sie am Kiosk!

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...