Follower

Freitag, 30. April 2021

Was passiert mit unserem Klima?Rezension

Was passiert mit unserem Klima? Rezension

So hast du den Klimawandel und seine Folgen noch nie gesehen. Mit spektakulären 3-D-Karten und einem Vorwort von Prof. Stefan Rahmstorf



Werbung

Dieses Buch  wurde uns Kostenfrei vom  Dorling Kindersley Verlag GmbH, München
Zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank.


Klimawandel anschaulich wie nie
Welche Länder stoßen am meisten CO2 aus? Welche Städte sind vom steigenden Meeresspiegel am meisten bedroht? Welche Möglichkeiten haben wir, den Klimawandel einzudämmen? Dieses umfassende und fundierte Klimawandel-Buch beantwortet die wichtigsten Fragen zum Klimawandel und rückt die wesentlichen Aspekte in den Fokus – von den Ursachen bis zu den Folgen. Eindrucksvolle Infografik-Karten in 3-D und spektakuläre Fotos beleuchten klar den prekären Zustand unserer Erde und präsentieren mögliche Lösungen. So haben Kinder unsere Erde noch nie gesehen!

Die wichtigsten Fakten zum Klimawandel auf einen Blick 
„Wir streiken, bis ihr handelt!“ Seit 2018 demonstrieren Millionen Kinder und Jugendliche weltweit in der Fridays-for-Future-Bewegung für den Klimaschutz. Dieses beeindruckende Klimawandel-Buch fasst alles Wichtige zusammen, was junge oder zukünftige Klimaretter ab 10 Jahren über die Klimakrise wissen müssen und zeigt, wie sie selbst mit kleinen Taten Großes bewirken können.

• Klimawandel & Treibhauseffekt einfach erklärt
• Visueller Zugang zu einem komplexen Thema
• Eindrucksvolle doppelseitige Fotos 
• Mit exklusivem Vorwort vom Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf

Informativ & anschaulich visuell aufbereitet – in diesem bemerkenswerten Buch zur Klimakrise werden jungen Klimaschützern die wesentlichen Fragen zum Klimawandel auf den Punkt beantwortet!



ISBN 978-3-8310-4128-2
März 2021
96 Seiten, 252 x 301 mm, fester Einband (mit über 20 Infografik-Karten)
Mit farbigen Fotos und Grafiken
ab 10 Jahre
14,95
Fazit,
Seit den 60 iger Jahren ist bekannt das sich das Klima verändert. Wie aber kann man Kindern das Klima richtig erklären? Was ist damit alles Verbunden und wo kann jeder selber was tun?
Aus meiner Sicht,kommt der meiste Klimawandel von den ganzen Fabriken mit ihren abgasen und Giftstoffen. Wenn das ganze wirklich so schlimm ist, wie man immer wieder hört und liest, frage ich mich Persönlich, Warum werden dann so viele Bäume gefällt und Grünflächen kaputt gemacht, um Häuser oder sogar Fabriken darauf zu bauen? Immer wieder Heist es wir sollen mehr auf die Umwelt achten aber was ist den mit den Großen Firmen ? Warum wird hier nicht mehr die Natur unterstützt, die so wichtig für uns alle ist? Klar jeder einzelne ist in der Lage was für die Umwelt beizutragen, das fängt schon an, sein Mühl nicht überall in der Natur oder auf der Strasse zu werfen /Entsorgen. Was Strom angeht, warum wird es nicht  gefördert das man Natürlichen Freien Strom bekommt, anstatt aus Atomkraftwerken?  Das die Bevölkerung angeblich so gewachsen ist, ist für mich Persönlich nicht nachvollziehbar. Aus meiner Sicht gibt es eher mehr Städte - warum bepflanzt man hier nicht die Dächer ? Warum wird alles mögliche was gut ist für unsere Natur Untersagt? Zum Beispiel das die Gülle /Miest aufs Feld gehört damit der Boden Nahrung hat - Wie Mineralien. Nein man Pflanzt Gen manipuliertes Zeug hin und zieht den Boden mehr und mehr alle Nährstoffe weg. Ich habe Tausend solcher Fragen und es macht mich eher sauer und traurig das man immer zu von Klimawandel spricht aber die echten Ursachen und Manipulationen nicht angeht. Eher im Gegenteil sie wird in vielen Punkten gefördert.  Was nützt es hier mit Geldstrafen zu drohen ? Zudem wohin fliesen die Gelder ? Bestimmt nicht in die Natur um sie wieder zu stabilisieren.Die Tipps in diesen Buch finde ich schon mal sehr gut besonders den wo empfohlen wird Politiker anzuschreiben an besten mit mehren zusammen. Auch der Tipp weniger Fleisch zu essen ( Wir Menschen sind im Grunde nicht gemacht um Fleisch zu essen, zudem gab es zur keiner Zeit so oft und so viel Fleisch auf den Teller wie Heute.) Die meisten von uns sind so verwöhnt das sie anstatt ihre Dinge zu  reparieren, lieber wegwerfen und durch neues angebliche besseres ersetzen - welches mittlerweile so hergestellt wird, das es nicht lange ganz bleibt, hier gibt es auch viele Ansätze die man nicht nur überdenken müsste, sondern schnellsten handeln müsste. Z.B. Aus Alt mach Neu gleich weniger Mühl.
Ihr merkt schon dieses Thema geht nicht spurlos an mir vorüber, ich rede sehr oft mit meinen Kindern darüber und nutze sehr viel Zeit in der Natur. 
Hierzu hat uns dieses Buch Unterstützt um unsere eigene Meinung und Erfahrungen laut auszusprechen.
Dieses Buch erklärt vieles sehr gut nur ich selbst Stimme mit vielen nicht überein.  Es wird höchste Zeit das ganze von mehren Blickwinkeln zu betrachten und an erster Stelle mit der Natur zusammen nach angemessenen Lösungen zu suchen und dann schnellst möglich zu handeln.
Es ist so viel möglich, siehe Nikola Tesla - Freie Energie



Auch wenn wir in einigen Punkten anderer Meinung sind, führte dieses Klima Buch dazu bei,
sich das ganze Thema genauer anzusehen und zu Diskutieren wie jeder das für sich selbst wahr nimmt.
Es war eine sehr interessante Diskussion mit meinen Kindern und auch ihren Meinungen sowie Ideen.

Daher für diese Anregung welches von dieses Thema ausgeht  gibt es hier 
5 Sterne von 5.

Für das Buch selbst
3 von 5 Sternen


 

Mittwoch, 28. April 2021

Flakturm Humboldthain Berlin

Flakturm Humboldthain Berlin

28.4.2021


Nun endlich hat es gepasst, Wetter war angenehm und nicht Windig.
Somit ging es wie die Jahre zuvor nun endlich zum Flakturm.
Diesmal war nicht der Mittelpunkt die Obere Aussicht sondern eher die Beschaffenheit der Gemäuer und was sich dahinter verbirgt.Wir sind das erste mal den Flakturm aus der anderen Richtung hoch gelaufen, die mir so nicht ganz vertraut war.Halt gegen den Uhrzeiger Sinn- hätte nicht gedacht das das was ausmacht.


Die Jungs sind mit einer Leichtigkeit die ca 160 Steilen Stufen hoch gelaufen,
 ich dagegen japste schon nach der hälfte nach Luft und dachte mein Herz zerspringt.


Der große hinterfragte noch mal die Geschichte hinter den Flakturm.
 z.b. warum eine Tür an Gitterzaun ist, wenn dort keine Fläche ist?
Wie Dick sind die Flakturm Mauern?
Wandstärke bis zu 2,6 Meter, Abschlußdecke 3,8 Meter
Wie tief bzw Wie viele Etagen gibt es ?
Der Flakturm an Humboldhain hat 7 Etage in die tiefe.
Was wurde verändert und wie war das ganze im Original?
Die Stabilen Metal Zäune gab es nicht, die Tische und Stühle gabe es nicht,und vieles mehr was mir noch nicht bewusst ist. 


Geschichte 

genauer Information findest du bei 

Mitarbeiter des Vereins Berliner Unterwelten,

  Sie geben Aufschlüsse zur Geschichte dieses Bauwerks,

 das französische Truppen nach Ende des Krieges sprengen wollten und dabei scheiterten. 

Deshalb sind auch nur Teilbereiche des Bunkers Humboldthain begehbar.

 Die früheren Bunker, errichtet im Jahr 1941, breiten sich unter dem gesamten Park aus.

Sie sollten die Bevölkerung vor den Luftangriffen schützen. 

Ursprünglich planten die Nazis für Berlin sechs Flaktürme.

 Gebaut wurde dann aber lediglich im Tiergarten, Friedrichshain und Humboldthain.

 Dies alles unter der Oberaufsicht des Generalbauinspekteurs Albert Speer.

Aus was besteht die Verkleidung von dem Flakturm ?

 Aus ein Gemisch von Granit, Kalk- und Sandstein.

Selbst ohne diesen Bauschmuck kostete jeder der Betonriesen zwischen 40 und 50 Millionen Reichsmark – für die gleiche Summe hätten normale bombensichere Bunker für 150.000 bis 200.000 Menschen errichtet werden können.

Während des Krieges trieb nackte Angst vor dem Tod im Bombenhagel viele Berliner immer wieder in die Flaktürme.

 Offiziell 15.000 Menschen pro Stück, tatsächlich häufig doppelt so viele

 und gegen Ende des Kriegs vielleicht sogar jeweils bis zu 50.000 Menschen,

 drängten sich in den unteren vier der sechs Etagen zusammen.

Rein technisch bewährten sich die Flaktürme allerdings nicht: Sie konnten weder die Innenstadt von Berlin noch die von Hamburg wirksam gegen Bombenangriffe verteidigen. Hitlers Experten hatten kalkuliert,

 dass mit 50 Schuss ein feindliches Flugzeug abgeschossen werden könnte.

 Doch der grausame Praxistest des Luftkriegs erwies, dass man anfangs bis zu 8000 Granaten für einen tödlichen Treffer benötigte und selbst 1944,

 trotz besserer Leittechnik und Munition, immer noch 1500 Granaten pro „Erfolg“.

Die Idee der Flaktürme beruhte auf einem grundlegenden Irrtum.

 Immerhin: Sie retteten in den fürchterlichen Bombennächten ab 1943 und bei den Tagesangriffen seit 1944 ungezählten Berlinern das Leben.

Die Flakbunker der ersten Bauart erhalten ihre enorme Stabilität durch eine massive Außenhülle (Wandstärke bis zu 2,6 Meter, Abschlußdecke 3,8 Meter) und ein inneres Stützskelett, jeweils in selbsttragender Bauweise errichtet,

 so dass der Wegfall der Außenwände oder der Einsturz der Stockwerke die Gesamtstatik nicht beeinträchtigen würde. Eine ausgefeilte Material- und Arbeitskräftelogistik gewährleistet, dass »in einem Guß« gearbeitet wird, d.h. dass es insbesondere beim Betonieren nicht zu Unterbrechungen kommt, um Baufugen durch unterschiedliches Abbinden des Betons zu vermeiden und somit die Festigkeit beeinträchtigt wird. 

In jedem Kubikmeter Beton werden zudem 50 Kilogramm Stahl verarbeitet.



An einigen Stellen konnten wir,

 das Stahlgitter in unterschiedlichen Dicken teilweise sehen.
Es ist jedes mal ein Abenteuer wenn wir hier sind, man enteckt doch immer was Neues und auch tauchen immer wieder neue Fragen auf.
 Wo wir uns dann hinsetzten und dann recherchieren was dahinter steckt.


 Normalerweise sind wir wesentlich länger auf dem Flakturm,
 da die Situation aber eine andere und Neue war,
 hatten wir unser Hauptfokus Wo eine art Steintreppe unter den Flakturm war.
Am Ende waren wir wieder auf ein Spielplatz und dann ging es nach Hause.

Ward ihr auch schon auf dem Flakturm ?
Auf Welchen wart ihr und welchen möchtet ihr weiter empfehlen?

Hier kommst du zu mein Bericht von Flakturm vom Letzten Jahre Feb. 2020


Dienstag, 27. April 2021

Unbekannte Wege - Achtsamkeit - Freseteich/Königsgraben

 

Heute sind wir mal unbekannte Wege gelaufen und haben neue Erkenntnis errungen.

Da wohnt man hier seit dem ich  11 Jahre war und kennt immer noch nicht alles,

 weil , - weil man meist die Standard Wege geht, die man ja kennt.

Ich habe mir vorgenommen,

das zu ändern um auch andere Blickwinkel zu bekommen, 

die ich zuvor noch nicht gesehen oder wahrgenommen habe.

Unterwegs war ich mit den Kleinen König.

27.4.2021


Der erste Weg den wir eingeschlagen sind führte uns erstaunlicher weise in Kreis,
wir sind an Nahmitzer Damm in den Park Eingang gegangen und liefen einfach so wie wir es fühlten.
Rausgekommen sind wir dann auf der anderen Seite nähe Frisensfelder.
Ich war sehr erstaunt das dieser Weg uns dort hinführte. Fast genau dort wo wir in den Park sind nur auf der anderen Straßenseite, wir hatten keine Strasse auf unseren forschungs weg überquert.

Das nächste Ziel war dann der Freseteich/Königsgraben.
Der Freseteich ist Teil eines alten Bewässerungssystems in der Marienfelder Feldmark.
 Der Teich wird vom Königsgraben gespeist.
 Dieser Entwässerungsgraben wurde 1777 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich II. angelegt,
 um die Marienfelder Feldmark zu entwässern und diente dort als Vorfluter.
 Nach den ergiebigen Regenfällen 1926 / 1927 standen weite Teile vor allem von Lichtenrade lange unter Wasser.
Wodurch die Ernte kaputt ging.
 Daraufhin wurde ein über 11 Kilometer langer unterirdischer Entwässerungskanal gebaut, der westlich des Lankwitzer Hafens und der Sieversbrücke in den Teltowkanal mündet und heute noch in Betrieb ist.
Ein Wanderweg führt vom Teich über den Königsgraben zum Freizeitpark Marienfelde.





Ich weiß noch nicht was es aufsiech hat,
 mir wurde immer wieder berichtet,
 das der Teich früher dazu diente das Giftstoffe,
 von den Firmen in der Umgebung in dieses Abwassersystem gemacht wurden.


Wir haben diesen Teich von allen Seiten begutachtet und haben auch fast kaum zu sehen die Stelle gefunden wo das Wasser Unterirdische weiter geht.



Begeistert waren wir auch von den Enten,
 die sich dort viele Nester bauten,
nur die Schwäne haben wir bis dato noch nicht gesehen.
Was schade ist das hier viele,
 noch ihr Mühl im Teich entsorgen, statt in den Mülheimer zu werfen.
Um den Teich stehen viele Bänke und desto später es wurde ,
desto mehr geseelten sich auf diese, um unter anderen zu lesen, mit ihren Kindern auf der Wiese zu spielen oder einfach die restliche Sonne von Abend zu geniesten.


Irgendwann sind wir dann weiter gelaufen zu Kaufland
dort kam dann der große nach und versuchte den Kleinen König das Fahrrad fahren näher zu bringen (Leider ist sein Rad zu groß , für den Kleinen )


Was wisst ihr zum Freseteich/Königsgraben ?

Also ich durfte hier für mich ein ganz Neuen Blickwinkel erkennen, 

den ich so bis dato nicht kannte.

Was lerne ich hieraus ?

Man sollte nicht alles Glauben,
 was ein berichtet wird .
Sondern selber recherchieren um zu schauen was an dem gesagten Stimmt.



So ein Wetter! Aufklärung für Kinder Rezension

 So ein Wetter!

Alles über Wetter, Klima und warum es auf der Erde immer wärmer wird. Mit einem Vorwort vom Meteorologen Stefan Kreibohm


Werbung

Dieses Buch  wurde uns Kostenfrei vom  Dorling Kindersley Verlag GmbH, München
Zur Verfügung gestellt, hierfür Herzlichen Dank.

Wie wird das Wetter morgen?
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – das Wetter bestimmt unseren Alltag meist mehr als gedacht. Doch wie entsteht Wetter überhaupt? Das anschauliche Buch für Kinder ab 7 präsentiert alles Wissenswerte rund um die Themen Wetter, Jahreszeiten, Wolkenformen, Gewitter, Umwelt und Klimawandel. Farbenfrohe Illustrationen, Grafiken und Fotos erklären unter anderem den Zusammenhang von Wetter und Klimawandel, die Entstehung der Jahreszeiten, die Auswirkungen von Hitzewellen und die Vorhersage des Wetters. 

Das Wetter für Kinder erklärt – visuell ansprechend & greifbar 
Donnerwetter – so funktioniert also Wetter! Mit diesem spektakulären Wetterbuch für Kinder bleibt der Blick in den Himmel kein Rätsel mehr. Egal ob Blitz und Donner, Regenbögen, Schnee oder Wolken – dieses liebevoll gestaltete Sachbuch zeigt jungen Leser*innen ausführlich und fundiert, was hinter all diesen Wetterphänomenen steckt. 

• Anschauliche Wetterkunde für Kinder und den Sachkundeunterricht
• Klimawandel für Kinder erklärt
• Beeindruckende Wetterrekorde

Hier regnet es jede Menge Wissen!

 Dieses kunterbunte Wetterbuch liefert die geballte Ladung Fakten rund ums Wetter.



ISBN 978-3-8310-4137-4
Januar 2021
72 Seiten, 224 x 283 mm, fester Einband
Mit farbigen Fotos, Illustrationen und Grafiken
ab 7 Jahre
                                                                                  12,95

Fazit,

Dieses Buch fand Richtige Begeisterung wie sich das Wetter verhält und wie und was sich in Zusammenhang in Bewegung setzt was das Wetter aus macht.Wie man versucht das Wetter für Tage Vorauszusagen. (Wobei derzeit ändert sich ja die Voraussage Täglich, so das man sich auf den Wetterbericht nicht mehr verlassen kann.) Interessant war unter anderen das Thema Kondensstreifen Zitat - Das sind künstliche Wolken,die entstehen,wenn Wasserdampf aus den Abgasen von Flugzeugen zu Eiskristallen gefriert.
Meist lösen sie sich schnell auf.
( beobachte mal genauer den Himmel, lösen sich die meisten sogenannten Kondensstreifen wirklich auf ? ) Interessant fanden meine Jungs den Wasserkreislauf und das Gewitter, aber auch Wirbelstürme.Durch die farblichen Bilder ist das für die Kinder sehr gut nachvollziehbar.
Meine Rasselbande findet das Buch toll.
Es wird gern immer wieder aus dem Bücherregal geholt und angeschaut und immer wieder tauchen neue Fragen auf.

Von uns gibt es
5 von 5 Sterne



Sonntag, 25. April 2021

Ein Perfekter Tag - Berlin Wittenau

Ein Perfekter Tag

Das war wirklich ein absoluter Perfekter Tag,
 Sonne, angenehm warm,Natur, Input,
 viel Neues und doch Aufregendes,
 gab es zu entecken,
 die Atmosphäre Harmonisch, die Aussicht Herrlich.
Es hat einfach alles gepasst. 

Heute ging es nach Wittenau in die Natur,
 wo die ehemalige Mauer war.
Dort wo, mein Mann wohnt, 
er zeigte uns ein Teil wo er sich so aufhält.


Hier gibt es mehre kleine Seen und Wasser Kanäle,
wenn man ruhig war hätte man Frösche sehen können,
 jedoch waren die Jungs zum Anfang noch zu unruhig.
So konnten wir nur die Luftblasen beobachten.


Mein Mann zeigte uns seine geheimen Wege in den Wald,
 wo es das ein und andere Versteck zu entecken gab.
Aber nicht nur das, wie begutachteten wieder Bäume genauer,
und fanden eine eingewachsene Kette in ein sehr alten Baum.
Die Jungs sprangen über ein Kanal und enteckten Maulwurf berge.

Der große Kletterte von sich aus ein Baum hoch und traute sich sogar hier höher,

 als sonst zu klettern,

 (es waren aber auch mehr Äste dran als wie die Bäume in unserer Gegend)

 Auch sehen die Bäume und Pflanzen hier sehr viel Gesünder und kräftiger aus,

 es gibt hier nicht so viele umgekippte Bäume und auch sonst,

 schaut es hier gepflegt aus.

 So wie die Natur halt aussehen sollte.



Interessant fanden wir ein Baum, der seine Wurzeln über der Erde hatte,
(Siehe das Bild hier drunter)
Wenn man sich auf den Boden legte, konnte man sehen das alle anderen Bäume in Richtung diesen Baum gewachsen sind.
(Siehe Bild oben, links)
Algemein kamen so fragen auf ,Warum die Bäume in so unterschiedliche Richtungen wachsen,
womit das genau zu tun haben könnte,
 kamen wir nicht drauf, 
das es mit der Sonne zu tun hat ist klar,
 ich denke das es aber auch mit Energien zu tun hat,
 die vielleicht unter der Erde sich abspielen.


Wir sind an Schienen gelaufen, wo der große ganz begeistert war.
Hier wurde balanciert und besprochen, wie alt diese Schienen sind, da auf den Steinen die Zahl 73 und 75 Stand - konnte man sehen das sie von 1973 mindestens dort waren.
 Laut hören sagen, fährt hier nur einmal im Jahr ein Zug.
Das möchte Natürlich der große mal sehen, da ja durch Corona alles andere was mit Züge zu tun hat Verboten ist. (Museum, fahren etc.)

Info,

Der Bahnhof Berlin-Rosenthal der Heidekrautbahn befand sich seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1901 genau an der Grenze zwischen den damaligen Berliner Vororten Pankow und Reinickendorf an der Quickborner Straße.

 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war dies gleichzeitig die Grenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins.

Als mit dem Bau der Mauer 1961 ein durchgängiger Betrieb der Bahnstrecke nicht mehr möglich war, wurde der Bahnhof anschließend abgerissen.

 Die deutsche Wiedervereinigung führte zu neuem Leben auf der Strecke; der Verein „Berliner Eisenbahnfreunde“ führt auf den verbliebenen Gleisen einen Museumsverkehr durch. 

Dazu entstand ein provisorischer Haltepunkt am Bahnübergang Wilhelmsruher Damm.


Wir kamen an Rosenthal raus, schauten uns die Kapelle an 

( diese existiert  ca seit Mitte den 12 Jahrhundert- Ritterzeit.)

wir kletterten eine sehr alte Mauer etwas hoch um ein besseren Blick zu bekommen.

(redeten über die alte Mauer über den Bau und was später erneuert wurde.

 Hier in der Nähe gibt es auch ein Lost Place Haus, welches schon von außen sehr interessant ausschaut, leider war es nicht möglich sich das Haus näher anzusehen, da es mit mehren Zäunen abgesichert war. 




Auch die Achtsamkeit kam nicht zur kurz, 
je länger wir liefen und das ein und andere betrachteten. 
Desto ruhiger wurden wir alle und nahmen immer mehr wahr.
 (Gedanken aus und einfach nur hinsehen )



Wir enteckten von weiten ein Wohnwagen,
 wir dachten das dieser ewentuel ein verlassender Wohnwagen sei.
 Als wir näher kamen stellte sich raus,
 das es sich hier um ein Bauwagen für die Gärtner handelt.


Echt seltsam wie - wo und auf welche art Bäume wachsen.



Kurze Pause 

absprechen und Diskussionen was wir gesehen haben und welche Richtung wir weiter laufen.

Auf dem Rückweg sind wir dann zum großen Spielplatz,

Bis es dann kühl wurde (zumindest ich habe gefroren)

Zudem machte ich mir Gedanken, was die Rückfahrt anging,

 wegen der Ausgangssperre von 21/22 - bis 5 Uhr.

Noch lagen wir noch gut in der Zeit.




 Wir haben dann noch was beim Imbiss gegessen und sind zu mein Mann nach Hause.

Wo die Jungs es genossen mit dem Hund zu spielen,

 wir wärmten uns auf auch taten unser Füße weh lach.

Auch komisch den in letzter Zeit laufen wir doch viel, 

da sollten die Füße das doch gewohnt sein.

Es wurde 20 Uhr es wurde 21 Uhr und ich wurde unruhig,

 wird das Auswirkungen haben, wenn wir jetzt mit den Kindern nach Hause fahren. 

Wir hatten Glück, als wir hier ankamen, war zwar kein Mensch zu sehen aber uns hielt auch keiner an um uns zu fragen was wir noch nach 22 Uhr auf der Strasse machen.

Wenn ich Persönlich gefragt würde, ich blicke bei den ganzen Maßnahmen überhaupt nicht mehr durch. 

Was noch erlaubt ist und was nicht.

Ich meide die Medien,

 um mich nicht noch verrückter zu machen als wie das ganze eh gerade ist.

Das wichtigste wird mir zugetragen.

Und ich versuche das beste daraus zu machen,

 damit man das Gefühl behält an Leben zu sein, gerade auch wegen den Kindern 

- sie brauchen das Gefühl um sich weiter Positiv entwickeln zu können.



Freitag, 23. April 2021

Mein Schweigen



Mein Schweigen!!!
Ich Schweige auch wenn es so viel zu sagen gibt.
Ich bin es leid, ständig gegen kalte Wände zu laufen,
 um zu verdeutlichen was in mir vorgeht.
Wie ich denke wie ich fühle.

Ich soll reden !
Tue ich das so wirst du laut!
Mein Herz zieht sich zusammen,
 deine Reaktionen Spiegeln ein Leben,
 welches ich längst zurück gelassen habe.

Mein Körper zeigt Signale
 - die will ich gar nicht wahr haben.
Mit wenigen Worten von mir,
 verlierst du deine Fassung.
Unterstellst mir wie,
 ich aus deiner Sicht 
Denke und fühle ,
dabei trieft das zu meinen Gefühlen nicht!

Meine Lippen pressen sich zusammen,
 mir bleibt die Luft zum Atmen weg.
Ich höre und lese alles was Du sagst.
Kann dem gesagten jedoch kaum folgen,
dein Tonmelodie so voller Wut!!
Mal Laut dann wieder Leise
Nebenbei  geh ich Gedanklich auf die Reise.

Es kommt mir nicht mehr real vor
 - dieses leben mit lauten und falschen Unterstellungen hatte ich schon.
Ich will das nicht !
Luft !!!
- ich ring nach Luft und frage mich warum sich das gerade wiederholt ?
Warum ?
Warum und immer wieder Spiegeln wir uns so ?
Warum ?
Habe ich immer mehr das Gefühl, 
das Dich meine Worte, 
Gefühle und Gedanken nicht mehr erreichen ?

Ich gebe Dir so viel Preis 
um Dir zu zeigen das ich Dir Vertrauen möchte
Ich berichte dir von trigger die mich einholen
 - mit denen ich mich auseinander setze und überschreibe.
Holt mich dann der gleiche wieder ein,
 wirst du verletzten 
hetzend, sagst du dann zu mir, ich muss sie endlich loslassen !!!
Doch eins vergießt hierbei du.
Die Geschichte und die Trigger kamen nicht einfach so über Nacht.
Ich habe viele Jahre damit durchgemacht.
Habe sie verdrängt wollt nicht mehr daran erinnert werden.
Ein Neues unbefangenes Leben beginnen.

Bis ich bemerkte das geht so nicht,
den immer wieder überrollt es mich.
Somit fing ich an, mich meiner Vergangenheit zu stellen
 - hinzusehen und um zu verstehen.
Das ist nicht immer leicht 
- mit diesen Gefühlen und Programmierungen umzugehen
um für mich sie in mein für Richtig empfundenes Leben zu intrigieren.

Um sie dann soweit wie möglich mit schöneren zu Überschreiben
 oder einfach als Vergangenheit
- die mir nichts mehr anhaben kann zu belassen.

Deine Worte kommen schnell und unbedacht ans Licht
was dir dann später wieder Leid tut und du versuchst zu dividieren
- zu korrigieren.
Doch was du damit anrichtest siehst du nicht.
Du wirst Laut und ich werde Leise.
So geht jeder auf seine eignende Reise.
Fühlt sich von anderen unverstanden.
Ich zieh mich zurück und Du kapierst das nicht!
Wirfst mir nur weiter vor
 das ich dich behandle
- wie ein Arschloch
 -wie ein Depp
- ja sogar als hättest du die Pest.

Damit gibst Du mir immer noch den Rest.
Weil ich einfach nicht Verstehen kann,
 das du erst so und dann wieder ganz anderes sein kannst.

Nun sitzt du da und es tut Dir Leid 
- sagst du gibst mir Zeit !
Doch bombardierst du mich wie schon so oft,
 mit deine schreiben,
- setzt mich unter druck 
- drohst mit Schluß
Hast du es immer noch nicht kapiert ?

Setzt du mich unter druck
 das dann genau das Gegenteil kommt von mir !
- Ich breche aus
 - Aus diesem Haus 
- ich will das so nicht!!
- Ich will das einfach nicht nochmal durch Leben
- Ich will diese Angst und Unterstellungen meiner Menschlichkeit nicht.

Ich brauche meine  Räume
  wo man akzeptieren kann wie ich bin
 und mir nicht laufend unterstellt was ich fühle oder denke.
Ich bin mein eigener Mensch
 hab meinen eigenen willen
 und meine eigene Meinung
 und eigenden Gefühle,
 Emotionen und Empfindungen 
- die nicht immer mit deinen Überein stimmen müssen /können.

Aber eins sollst Du wissen,
Ich Liebe Dich noch genauso wie damals als ich noch 14 Jahre war.
Doch so wie es war, wird es niemals wieder sein.
Es kann nur neue Wege geben.
Mein Schweigen -
Soll Dich zum nachdenken animieren 
23.4.2021
gez. Dreiweltenkind
alias Lucy Sternberg













 

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm

Ein Orgasmus in Mund - Brutal jedoch Richtig Mmmmm BRUTAL Ein Geschmack,den man mit Worten nicht beschreiben kann und dennoch mal erlebt hab...